|
|
|
Newsletter für
Ökologische Mobilität
Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
wir Menschen sollen und wollen mobil sein. Dies gilt unabhängig davon, ob wir in der Stadt oder auf dem Land wohnen. Aber die Mobilitätsangebote unterscheiden sich deutlich. In der Neuauflage meiner Broschüre "Nachhaltige Mobilität auf dem Land" stelle ich viele positive Beispiele aus der Praxis vor. Denn: Auch auf dem Land muss Mobilität zunehmend ohne (eigenes) Auto möglich sein!
|
In zwei Interviews habe ich ausführen können, wohin grüne Verkehrspolitik möchte. Die taz fragte mich nach unserem Schwerpunkt bei der Verkehrsinfrastruktur. Meine Kernbotschaft: "Deutschland hat keinen Mangel an Straßen, von wenigen Lücken abgesehen. Jedes Haus ist mit einer Straße erschlossen. Aber sehr viele Menschen haben keinen Bahnanschluss." Mit dem Fachmagazin "Bahn-Report" sprach ich über die Notwendigkeit einer Bahnreform. Ein Ziel ist, dass mit dem Schienennetz zukünftig keine Gewinne mehr erwirtschaftet werden müssen.
|
Da wir uns am Ende der Legislaturperiode befinden, will ich auch ein bisschen zurück blicken auf das, was in der Verkehrspolitik gewesen ist. Die Büros der grünen Verkehrsabgeordneten haben zusammen getragen, was sich bewegt hat - und wo Stillstand herrscht.
|
Schließlich berichte ich noch vom "Digitalen Knoten Stuttgart". Ende 2025 soll mit Stuttgart 21 der erste Bahnknoten in Deutschland digitalisiert werden. Bei einem Besuch des Technologiekonzerns Thales in Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg) war genau dies das große Thema.
|
Viel Freude auch mit diesem Newsletter wünscht
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum
|
|
|
Wie kann die Verkehrswende in ländlichen Räumen aktiv vorangetrieben werden? Welche Mobilitätsangebote lassen sich dort umsetzen, um die Abhängigkeit vom eigenen Auto zu verringern und klimafreundliche Alternativen zu schaffen? Darum geht es in der Neuauflage meiner Broschüre, deren Schwerpunkt darauf liegt, bewährte Beispiele auf der Praxis vorzustellen.
|
|
|
|
|
"Bremse bei Straßenneubau"
|
|
|
In einem Interview mit der taz geht es um die Zukunft beim Straßenbau und der Klimaverträglichkeit für Straßenneubauprojekten. Weitere Gesprächsthemen waren der Bundesverkehrswegeplan und die zukünftige Infrastrukturplanung.
|
|
|
|
|
"Wild entschlossen, Verkehre zuverlagern"
|
|
|
|
In diesem Interview mit dem Fachmagazin "Bahn-Report" geht es um die grüne Positionen zur Verlagerung auf die Schiene. So geht es dort über die zukünftige Infrastruktur und wie wir Verkehre auf die Schiene verlagern wollen...
|
|
|
|
|
Verkehrspolitik in der auslaufenden Legislatur
|
|
|
Die 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages neigt sich dem Ende zu. Der Verkehrsbereich war in den letzten vier Jahren und ist bis heute wie kaum ein zweites Politikfeld von den bei den Großthemen unserer Gegenwart, der Klimakrise und der COVID-19-Pandemie, bestimmt. Die gute Nachricht lautet: Die Pandemie hat unsere Mobilität zumindest teilweise verändert und offenbart, wie …
|
|
|
|
|
Digitaler Bahnknoten Stuttgart
|
|
|
Es dürfte mein dritter Unternehmensbesuch bei Thales in Ditzingen gewesen sein. Aber noch nie standen neue Produkte des Technologiekonzerns und Bahnzulieferers in einem so engen Zusammenhang mit einem Einsatz in der Region wie diesmal. Thales hatte vor wenigen Monaten den Zuschlag für den digitalen Knoten Stuttgart erhalten.
|
|
|
|
|
|
|