bild-okologische-mobilitat-2-1320x881

Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel,
Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Liebe Leserin, lieber Leser,

das ehrgeizigste Vorhaben der Bahnpolitik ist die Umsetzung des Deutschlandtaktes. Dieser sieht mehr und besser aufeinander vertaktete Angebote vor. Berücksichtigt werden Personen- und Güterverkehre. Die Voraussetzung für die Umsetzung ist ein leistungsfähigeres Schienennetz, das vielfach kleinere oder größere Ausbaumaßnahmen voraus setzt. In Mainz fand dazu eine Regionalkonferenz für die südwestdeutschen Länder statt. Was gesprochen wurde, habe ich für diesen Newsletter aufgeschrieben.
Bis zur Umsetzung des Deutschlandtaktes müssen noch viele Probleme der Bahn im Hier und Jetzt gelöst werden. Einige der Handlungsbedarfe habe ich beschrieben.
Besonders eklatant ist die Lage des Schienengüterverkehrs. Alle fordern "mehr Güter auf die Schiene", doch in Wirklichkeit droht das Gegenteil. Das Netz bietet nicht genügend verlässliche Kapazitäten und die Anzahl der Gleisanschlüsse sinkt weiter.
Doch es gibt auch Positives zu berichten. So habe ich in einer Werft am Bodensee das erste größere elektrische Personenschiff angeschaut. Es sticht in diesen Tagen in See. Ebenfalls am Bodensee habe ich mich über neue batterieelektrische Busse für den öffentlichen Nahverkehr informiert. Von Fahrgästen und Busfahrer*innen gibt es gute Rückmeldungen.
In meinem Wahlkreis sprach ich mit einem Logistikunternehmen über alternative Anträge für Lkw, die Verlagerung auf die Schiene und die Reaktionen auf gestörte Lieferketten. Es zeichnen sich einige Veränderungen ab.
Veränderungen braucht es mancherorts auch wegen gefährlicher "Elterntaxis" an Schulen. An einer der Schulen, an der einfach die Straßendurchfahrt gesperrt wurde und nun weitgehend Ruhe eingekehrt ist, habe ich mich umgehört.
Weitere Themen dieses Newsletters: Abgeordnete und Mitarbeitende sind mit der Gruppe "Die Ampel radelt" beim Stadtradeln dabei gewesen. Wir haben ordentlich Kilometer erstrampelt. Gestrampelt haben wir auch beim Bundeshaushalt 2022, um möglichst viel für die Verkehrswende herauszuholen. Was gelungen und was nicht gelungen ist stelle ich vor.

Auch mit diesem Newsletter wünsche ich wieder viel Freude. Rückmeldungen nehme ich gerne entgegen

Freundliche Grüße

Matthias Gastel
facebook twitter instagram website 

Regionalkonferenz Süd-West für Deutschlandtakt

Regionalkonferenz4
Bei einer Regionalkonferenz für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland in Mainz ging es um die Umsetzung des Deutschlandtaktes. Damit sollen bessere Taktangebote der Bahn geschaffen werden: Häufigere Fahrten, bessere Umsteigemöglichkeiten und im Ergebnis kürzere Reisezeiten. Katrin Eder, Umweltministerin in Rheinland-Pfalz, wies auf die hohe Bedeutung der Verkehrswende für das Erreichen der Klimaziele hin...

Weiterlesen

Bahn weit unter ihren Möglichkeiten

Sharepic Baustellen Bahn flacher
Für das Portal von „t-online“ habe ich einige Fragen zu den gegenwärtig massiv auftretenden Problemen beantwortet, die ich hier ungekürzt widergebe. Es geht um die Rolle von Politik und Deutsche Bahn, überwiegend in Bezug auf die Infrastruktur-Misere. Frage: In welchem Zustand befindet sich die Deutsche Bahn aktuell – gerade im Vergleich mit der europäischen Konkurrenz?...

Weiterlesen

Immer weniger Gleisanschlüsse

Sharepic Gleisanschlüsse
Die Grafik verdeutlicht den dramatischen Rückwärtstrend von Gleisanschlüssen, deren Anzahl innerhalb von 20 Jahren auf die Hälfte geschrumpft ist. Damit rückt das Ziel der „Ampel“, den Marktanteil der Bahn im Güterverkehr bis 2030 auf 25 % zu steigern, in weite Ferne. Die direkte Anbindung von Gewerbegebieten und Industriebetrieben ist ein maßgeblicher Treiber,...

Weiterlesen

Binnenschifffahrt ohne Diesel

E-Schiff visualisiert
Als Grüne wollen wir alle Verkehre, auch die Schifffahrt, auf nicht-fossile Antriebe umstellen. Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) nehmen in diesen Tagen ihr erstes batterieelektrisches Schiff in Betrieb. Ich habe mir das Schiff schon mal in der Werft in Friedrichshafen vorstellen lassen. Die BSB wollen "den Bodensee zur Modellregion für eine klimaneutrale Zukunft der Binnen-Fahrgastschifffahrt" machen,…

Weiterlesen

Mit E-Bussen im Nahverkehr

EBus08
In den kommunalen Busverkehren wird zunehmend auf batterieelektrische Antriebe gesetzt. Darüber sprach ich kürzlich in Freiburg und nun auch in Konstanz mit Verantwortlichen. Die Stadtwerke Konstanz, die neben den Geschäftsfeldern Energie und Wasser auch die Schiffsverkehre auf dem Bodensee betreiben, verantworten zudem die Busverkehre in der Stadt...

Weiterlesen

Mit Spedition Fischer im Gespräch

Fischer-Lkw länglich
Die Spedition Hans Fischer in Weilheim an der Teck könnte angesichts voller Auftragsbücher von beiden mehr benötigen. Doch die Branche ist von Fahrermangel, starken Schwankungen der Dieselpreise und unsicheren Logistikketten betroffen. Spezialisiert ist das Unternehmen, das schon auf der Startseite seiner Homepage mit dem Slogan „Klimaschutz ist unsere Mission“…

Weiterlesen

Gegen gefährliche Elterntaxis an Schulen

Elterntaxis 1 gescznoitten
Vor dem Gelände der Freihof-Schulen in Kirchheim unter Teck ging es vor Schulbeginn und nach Schulende oft wild zu: Zahlreiche „Elterntaxis“ standen und fuhren kreuz und quer auf bzw. über die kleine Straße, die am Schultor vorbeiführt. Aus den Grund-, Real- und Musikschulen und von Elternvertretungen war zu hören, man befürchte einen Unfall...

Weiterlesen

Mit Erfolg beim „Stadtradeln“ dabei

289352148_1184405012346893_5559796238177690694_n
Das interfraktionelle Team „Die Ampel radelt“, bestehend aus 150 Abgeordneten-Mitarbeitenden und Abgeordneten, hat beim „Stadtradeln“ fast 19.000 Kilometer erstrampelt. Während der dreiwöchigen Aktion wurden möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt und dokumentiert. Ich lag mit 121 Kilometer ziemlich im Mittelfeld. Das Stadtradeln hat überwiegend Spaßcharakter...

Weiterlesen

Verkehrs-Haushalt 2022 beschlossen

Foto 2
Meine Haushaltsrede: Anfang, deutlich mehr muss folgen Nachfolgend gebe ich das Bundestags-Protokoll meiner Haushaltsrede wider. Im Anschluss daran liefere ich noch einige ergänzende Informationen. Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Der Handlungsbedarf ist gerade im Bereich der Schienenwegeinfrastruktur besonders groß. Wir erleben aktuell massive Verspätungen im Bahnverkehr...

Weiterlesen
Gruene_Logo_4c_aufTransparent_hellesBlau+gr++naufweiss
Email Marketing Powered by MailPoet