Matthias Juli 2014-24 2

Newsletter aus

Wahlkreis, Region und Ländle

Matthias Gastel,
Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Leserin, liebe Leser,

willkommen im Jahr 2023. Ich wünsche Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und das notwendige Mindestmaß an Optimismus.

Der erste Newsletter des neuen Jahres startet mit einem bebilderten Rückblick: Ich stelle Ihnen mein Jahr 2022 in einigen persönlichen Zahlen und Bildern dar. Es handelt sich um eine Bilanz meiner Arbeit. Dem folgen meine Gedanken zum Jahreswechsel mit Rück- und Ausblick auf den Krieg in der Ukraine, die Inflation sowie die Arbeit der Ampelkoalition.
Kurz vor Weihnachten hatte ich die Filderklinik und die benachbarte DRK-Rettungswache besucht. Wir sprachen über den Personalmangel, die Arbeitsbelastung, die Stimmung - und einige Dinge, die schief laufen. Einen Kurzbericht habe ich Ihnen verfasst.
Natürlich habe ich weiter mein Schwerpunktthema, die Verkehrspolitik, beackert. So war ich im Rhein-Hafen Kehl und bei der Wiedereröffnung der inzwischen elektrifizierten Ermstalbahn in Bad Urach. Eine Oberleitung hat die S-Bahn Stuttgart schon immer, dafür aber andere bislang ungelöste Probleme. Es fahren mehr Züge auf immer längeren Linien, doch die Infrastruktur wuchs nicht mit. Mit Kleinmaßnahmen soll die S-Bahn Stuttgart nun pünktlicher werden. Darüber berichte ich hier ebenso wie über Probleme auf der Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Tübingen. Mein Fachbüro und ich haben die Pünktlichkeitswerte genauer analysiert. Diese sind ungewöhnlich schlecht. Doch es gibt zumindest einen kleinen Lichtblick, aus dem ich gerne einen größeren machen würde.

Neugierig gemacht? Dann freue ich mich und wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!

Freundliche Grüße von den Naturschutztagen in Radolfzell

Ihr
Matthias Gastel
facebook twitter instagram website 

2022 in Zahlen und Bildern

Sharepic Anfragen
Ein persönlicher Rückblick Das erste „Ampel“-Jahr war vom Umgang mit dem Krieg gegen die Ukraine und den Folgen geprägt. Auch der Wechsel von der Opposition in eine Regierungsfraktion brachte viele Veränderungen mit sich. Dadurch ergaben sich auch neue Aufgaben und Rollen für mich. Eine kleine Übersicht in Zahlen, Bildern und ein klein wenig Text. Energie hätte knapp werden können.

Weiterlesen

Gedanken zum Jahreswechsel

Jahreswechsel
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, es gibt Dinge, an die man sich nie gewöhnen darf. Davon bot das nun zu Ende gehende Jahr reichlich Beispiele: Russland greift die Ukraine an, die sich zum Glück aber militärisch durchaus erfolgreich zur Wehr setzt. Unsere einseitigen Abhängigkeiten von Gas und Rohstoffen wirken sich fatal auf unsere Versorgungssicherheit und unsere Wirtschaft aus.

Weiterlesen

Besuch in Klinik und Rettungswache

DRK2
Personalmangel und hohe Arbeitsbelastung Kurz vor Weihnachten war ich zu Gesprächen in der Filderklinik und in der DRK-Rettungswache in Filderstadt. In der Filderklinik sprach ich mit der Pflegedienstleiterin Carola Riehm und einigen Pflegekräften auf der Intensiv- und auf der Isolierstation sowie mit dem Chefarzt.

Weiterlesen

Besuch im Kehler Hafen

Kehl3
Siebtgrößter Binnenhafen Neben der Bahn wollen wir als Grüne auch die Binnenschifffahrt stärken, um Güterverkehre auf den Straßen deutlich zu reduzieren. Im Hafen in Kehl am Rhein habe ich mich über die Situation und die Herausforderungen informiert. Mit meinem Landtagskollegen Bernd Mettenleiter und zwei Bundestagskollegen der FDP schaute ich mich im Hafen um.

Weiterlesen

Ermstalbahn unter Oberleitung

Erms2
Modul 1 der Regionalstadtbahn Neckar-Alb Auf der Ermstalbahn zwischen Metzingen und Bad Urach (Landkreis Reutlingen) hat es sich ausgedieselt. Die einst stillgelegte und im Jahr 1999 reaktivierte Bahnstrecke am Fuße der Schwäbischen Alb wird nun elektrisch betrieben. Etwas seltsam war es schon, mit dem Schienenersatzverkehr (SEV) zur Wiedereröffnung einer inzwischen elektrifizierten Bahnstrecke anfahren zu müssen.

Weiterlesen

Züge zwischen Stuttgart und Tübingen besonders unpünktlich

Nürtingen Bhf
Analyse und Ausblicke Der Bahnbetrieb auf der Strecke Stuttgart – Tübingen erweist sich nach wie vor als nicht ausreichend zuverlässig. Nachfolgend habe ich mir zusammen mit meinem Fachbüro die Verspätungen genauer angeschaut. Zudem schaue ich auf geplante und darüber hinaus notwendige Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur.

Weiterlesen

Kleinmaßnahmen für stabileren S-Bahn-Betrieb in Stuttgart

Bild Weichen Oberaichen
Weitergehender Handlungsbedarf Im öffentlichen Fokus des Bahnausbaus stehen meist große, häufig strittige Aus- und Neubauprojekte. Dabei wird zunehmend auch wieder auf kleine, relativ schnell umsetzbare Maßnahmen gesetzt. Hier ein Beispiel: Die S-Bahn Stuttgart weist wie viele andere auch erhebliche Probleme mit der Pünktlichkeit auf. Taktfrequenzen wurden erhöht und die Linien verlängert. Die Infrastruktur hat sich bislang leider nicht mitentwickelt.

Weiterlesen
Gruene_Logo_4c_aufTransparent_hellesBlau+gr++naufweiss
Email Marketing Powered by MailPoet