|
|
|
Newsletter für
Ökologische Mobilität
Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
die Verkehrspolitik ist in (fast) aller Munde. Die Verkehrswende und wirksame Maßnahmen für den Klimaschutz sorgen für lebhafte Debatten. Im Koalitionsausschuss der "Ampel" gab es einige Einigungen, die uns Grünen nicht gefallen können. Zugleich gab es zentrale Erfolge für die Stärkung der Bahn und für eine Lkw-Maut, die Anreize für die Verlagerung von Gütern auf die Schiene setzt. Die Vereinbarungen für erheblich höhere Investitionen in die Schiene und die Weiterentwicklung der Lkw-Maut führe ich im ersten Beitrag dieses Newsletters aus. Da stellt sich die Frage, was mit dem Geld für die Schiene geschehen soll. "Welche Infrastruktur braucht die Bahn?" war das Thema einer Veranstaltung mit fachlich hoch qualifizierten Gästen. Eine Zusammenfassung können Sie hier nachlesen. Wer lieber hört als liest, der oder dem sei ein Podcast empfohlen, in dem ich über Aus- und Neubau von Schienenwegen und konkret das Projekt Augsburg - Ulm gesprochen habe. Ein weiteres Projekt, bei dem sogar noch im laufenden Jahr eine Entscheidung ansteht, ist die Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover. In Lüneburg habe ich mich mit Grünen aus Niedersachsen und zahlreichen Bürgerinitiativen zur Diskussion getroffen. Den Sachstand und meine Einschätzungen habe ich zusammen gestellt.
|
Leider werden neben Schienenwegen noch immer viel zu viele Straßen geplant. Die Verkehrsprognose des Bundesverkehrsministers weist große Wachstumsraten beim Straßengüterverkehr aus, statt Verkehrsentwicklungen entsprechend der Verlagerungsziele aktiv zu steuern. In diesem Newsletter finden Sie einige wesentliche Hintergründe. Besonders tiefe Sorgenfalten dürften derartige Prognosen in Tirol auslösen. Denn das österreichische Bundesland leidet ganz besonders unter den alpenquerenden Lastwagen-Kolonnen. Mit Abgeordneten-Kollegen aus Österreich und Bayern sprach ich über Optionen für die Verringerung dieser Verkehre.
|
Zurück zur Mobilität der Menschen: In Kürze startet das Deutschlandticket. Darüber berichte ich ebenso wie über einige Daten zur Mobilität in Deutschland. Einblicke ins Mobilitätsverhalten vor allem junger Menschen wirft ein Interview mit einem Fahrschullehrer. Ein bisschen nach unten scrollen - und Sie finden auch diese Themen.
|
Wie immer wünsche ich Ihnen auch diesmal viel Freude beim Lesen. Leiten Sie diesen Newsletter gerne weiter an Freundinnen, Freunde und Bekannte.
|
|
|
|
|
|
|
Koalitionsausschuss: Höhere Lkw-Maut
|
|
|
Die umfassenden Ergebnisse des Koalitionsausschusses haben anhaltend heftige Diskussionen um die Bewertungen ausgelöst. Im Fokus standen neben den Sektorzielen für den Klimaschutz zahlreiche verkehrspolitische Fragen. Bei den Themen aus meiner Zuständigkeit (Bahn und Güterverkehr) kann ich rundum zufrieden sein. …
|
|
|
|
|
Welche Infrastruktur braucht die Bahn?
|
|
|
Welche Infrastruktur braucht die Bahn? Dies war das Thema meines jüngsten Bahngesprächs. Mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war es zugleich die erfolgreichste Folge meiner Veranstaltungsreihe. …
|
|
|
|
|
Wir brauchen Aus- und Neubau!
|
|
|
In einem Podcast der Deutschen Bahn Netz (DB Netz) spreche ich über die Bedeutung der Aus- und Neubaustrecken in Deutschland, im Speziellen die Strecke Augsburg - Ulm. Es geht um den Deutschlandtakt, dessen Ziele und Funktionsweise und natürlich vor allem den Nutzen für die Reisenden und den Güterverkehr. …
|
|
|
|
|
Neubaustrecke Hamburg – Hannover
|
|
|
Für die Umsetzung des Deutschlandtaktes sind viele kleine und auch einige große Infrastruktur-Projekte erforderlich. Letztere stoßen vor Ort häufig auf Widerstände. So ist es auch mit der Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover. Noch liegen die Vergleiche der vier Varianten nicht vor. Diese werden aber demnächst erwartet und einige Daten sind bereits durchgesickert. …
|
|
|
|
|
Verkehrsministerium: Prognose 2051
|
|
|
Nun liegt die lange erwartete Verkehrsprognose vor. Sie ist ein zentraler Schritt für die Bedarfsplanüberprüfung. Anhand der Prognose soll überprüft werden, ob die geplante Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur angemessen ist. Die Bedarfsplanüberprüfung ist gesetzlich vorgegeben. …
|
|
|
|
|
Alpen: Straßengüterverkehr reduzieren!
|
|
|
Der alpenquerende Transitverkehr per Lastwagen belastet Mensch und Umwelt insbesondere im Österreichischen Bundesland Tirol, aber auch die Beziehungen zwischen Tirol und Bayern. Denn Tirol versucht sich durch Blockabfertigungen vor Staus auf der Brennerautobahn und Ausweichverkehren zu schützen. Die Situation ist seit Jahren festgefahren. …
|
|
|
|
|
Das Deutschland-Ticket kommt!
|
|
|
Der Bundestag hat den Weg frei gemacht, das Deutschlandticket kann ab Mai kommen! Damit wird Mobilität mit Bus und Bahn bundesweit im Nahverkehr auf Dauer so einfach und bezahlbar wie nie. Das Deutschlandticket schafft den preiswertetesten auf Dauer angelegten bundesweiten Zugang zu Bus und Bahn – und dies so einfach. …
|
|
|
|
|
Daten zur Mobilität in Deutschland
|
|
|
In ihrem Mobilitätsmonitor erhebt die Acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) Daten zur Mobilität in Deutschland. Die aktuelle Erhebung basiert auf 1006 Face-to-Face-Interviews mit einem repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung ab 16 Jahren, die zwischen dem 23. November und dem 6. Dezember 2022 durch das Institut für Demoskopie (IfD) Allensbach durchgeführt wurden. …
|
|
|
|
|
Das Gespräch führte ich mit Rainer Zeltwanger, Fahrlehrer aus Stuttgart und Vorsitzender des "Bundesverbands deutscher Fahrschulunternehmen e. V." (BDFU). Was sind die wesentlichen Veränderungen unter denen, die in die Fahrstunden kommen? Was hat sich beispielsweise am Durchschnittsalter oder auch den Führerscheinklassen, die absolviert werden (Mofa, Motorrad, Auto), geändert? …
|
|
|
|
|
|
|