|
|
|
Newsletter aus
Wahlkreis, Region und Ländle
Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
das alte Jahr liegt hinter uns. Doch Corona begleitet uns leider weiter. Einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr mitsamt kurzem Ausblick finden Sie in meinem ersten Beitrag.
|
Wer berät die Politik in Bund und Ländern bei der Bekämpfung der Pandemie und wie kommen die Entscheidungen zustande? Das erläutere ich im zweiten Beitrag. So viel vorweg: Beratend treten weit mehr Fachleute als Prof. Drosten auf, auch wenn bei manchen Menschen ein anderer Eindruck entstanden ist.
|
Mir ist wichtig, dass rund um die Corona-Politik möglichst viel Transparenz hergestellt und auch auf Ängste und Kritik eingegangen wird. Daher befasse ich mich viel mit diesem Thema und verfasse regelmäßig Meinungs- und Debattenbeiträge. Es muss aber auch noch Platz für andere Themen geben.
|
So hatte ich kürzlich zu einem öffentlichen Videogespräch unter dem Motto "Was heißt Polizeiarbeit heute?" eingeladen. Es ging um den Polizeialltag, den Respekt gegenüber der Polizei, aber auch um Rassismus. Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, habe ich einige Auszüge zusammen geschrieben.
|
Der Ausbau der Bahn kommt langsam und häufig leider mit unzureichenden Kapazitäten für gute Betriebskonzepte voran. Das zeigen die beiden Beispiele "Höllentalbahn" (östlich von Freiburg) und "Bahnknoten Ulm" (im Kontext des Bahnprojektes Stuttgart - Ulm). Ersteres ist fertiggestellt, in Ulm und um Ulm herum wird noch gebaut. Was es mit den beiden Projekten auf sich hat und wo die Probleme liegen haben ich für Sie aufbereitet.
|
Schließlich berichtet eine junge Frau über Ihr Praktikum in meinem Berliner Büro. Unter Corona-Bedingungen, da hat uns dieses Thema wieder, sind auch die Einblicke in politische Arbeit nicht ganz so einfach zu ermöglichen.
|
Ich wünsche Ihnen/Dir für das neue Jahr alles Gute, vor allem Gesundheit und zumindest ein bisschen Optimismus!
|
Außerdem: Viel Freude beim Lesen meines Newsletters, mit dem ich Sie/Dich auch im neuen Jahr gerne über meine Arbeit informiere!
|
|
|
|
|
|
|
|
31.12.2020 Das Jahr 2020 war für niemanden von uns einfach. Die Pandemie erforderte (und erfordert) vielfach massive Umstellungen und Verzicht auf Gewohntes. Kinder und Jugendliche konnten wochenlang nicht in die Kita und die Schule gehen. Sie sahen ihre Freundinnen und Freunde weniger. Familien mussten ihren Alltag umstellen und immer wieder improvisieren. …
|
|
|
|
|
Corona: So arbeiten die Krisenstäbe
|
|
|
06.01.2021 Immer wieder wird von Kritikern der Corona-Politik behauptet, die Politik ließe sich in der Pandemie nur durch wenige Fachleute beraten. Daher stelle ich hier mal für den Bund sowie exemplarisch anhand einiger deutscher Länder dar, wie sich Krisenstäbe zusammensetzen und die Politik in ihren Entscheidungen unterstützen. …
|
|
|
|
|
„Was heißt Polizeiarbeit heute?“
|
|
|
10.12.2020 Die Polizei muss sich gegenwärtig vielen Fragen stellen: Mal geht es um chaotische Polizeieinsätze, wie bei der Querdenkerdemo in Leipzig, mal um rechtsextreme Chatgruppen innerhalb der Polizei. Zugleich wird der Polizei oft respektlos begegnet oder sie wird gar zum Ziel von Angriffen, so in der Krawallnacht im Juni in Stuttgart. Darüber sprach ich in einem öffentlichen Videochat mit einem erfahrenen Polizisten. …
|
|
|
|
|
Zukunft des Bahnknotens Ulm
|
|
|
16.12.2020 Wie entwickelt sich der Bahnknoten Ulm mit Stuttgart 21 und den Plänen für den Deutschlandtakt? Diesen Fragen gingen die Bundestags-Grünen in einer Anfrage nach. Der Deutschlandtakt soll für besser abgestimmte Bahnanschlüsse und kürzere Reisezeiten sorgen. Dafür sind vielerorts Anpassungen an der Infrastruktur erforderlich. …
|
|
|
|
|
Höllentalbahn: Betriebskonzept dürftig
|
|
|
28.12.2020 Auf der Höllentalbahn zeigt sich besonders deutlich: Man kann die schönsten Fahrpläne schmieden. Wenn aber die Infrastruktur unzulänglich entwickelt ist, lassen sich diese nicht fahren. In einer Anfrage an die Bundesregierung hatte ich nach konkreten, überwiegend kurz- und mittelfristig umsetzbaren Verbesserungsmöglichkeiten an der Infrastruktur verschiedener Bundesschienenwege in Baden-Württemberg gefragt. …
|
|
|
|
|
|
18.12.2020 Die Deutsche Bahn hat viele verbesserungsfähige Bereiche, die sicher schon einmal Jeder, der die Deutsche Bahn als Transportmittel genutzt hat, spüren musste. Verspätung, Ausfall, geschlossene Toiletten, Ausfall der Klimaanlage oder kein WLAN. Matthias Gastel, Bahnpolitischer Sprecher für die Grünen im Bundestag versucht all diese Mängel zu beheben …
|
|
|
|
|
|
|
|