Bild ökologische Mobilität

Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel,
Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Sprecher für Bahnpolitik
Liebe Leserin, lieber Leser,

für einen Newsletter aus meiner Feder starte ich eher ungewöhnlich mit einem Auto-Thema. Aber die Transformation der Automobilwirtschaft ist uns aus mindestens zwei Gründen wichtig: Unsere Mobilität wird sich auch in Zukunft, selbst mit dem gewollten massiven Ausbau von Bus, Bahn und Fahrrad, gerade in ländlichen Räumen auch aufs Auto stützen. Das Auto muss aber aus Ressourcen- und Klimaschutzgründen zahlenmäßig zurückgedrängt und anders angetrieben werden als heute. Zweitens geht es um sehr viele Arbeitsplätze. Darüber sprach ich gemeinsam mit einigen Grünen-Mitgliedern mit dem "Automobil-Professor" Stefan Reindl. Die Zusammenfassung könnte Sie interessieren.
Nach dem Ausflug auf die Straße kommen wir zur Schiene, konkret dem grenzüberschreitenden Schienenverkehr. Hier liegt in Sachen Infrastruktur vieles im Argen, wie die Antwort der Bundesregierung auf meine Anfrage deutlich machte. Es fehlen Streckenabschnitte, Oberleitungen und digitale Ausstattungen. Genaueres habe ich für diesen Newsletter zusammengestellt.
Leider nur sehr schleppend voran geht es auch mit dem Ausbau der Rheintalbahn südlich von Karlsruhe. Mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag habe ich mir von der Deutschen Bahn ein Update geben lassen, das ich hier gerne weiter gebe.
Auf ein überraschend großes Interesse gestoßen war eine von meiner Kollegin aus dem Europaparlament, Anna Deparnay-Grunenberg und mir organisierten Veranstaltung unter dem Titel "Was können Seilbahnen als Teil des ÖPNV leisten"? Über 100 Leute hatten sich eingewählt und viele hatten mitdiskutiert. Sie ahnen es: Eine Zusammenfassung ist hier zu finden.
Schließlich habe ich mich, zusammen mit meinem Fraktionskollegen und Haushälter Sven-Christian Kindler, in einem Gastbeitrag mit der Finanzierung von Infrastruktur und Verkehrswende beschäftigt. Auch diese lässt sich weiter unten finden.
Mit diesem Strauß an Verkehrsthemen wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen und verbleibe

mit freundlichen Grüßen
Ihr und Euer Matthias Gastel
facebook twitter instagram website 

Neueste Beiträge

„Batterieelektrischer Antrieb hat das Rennen gemacht“

Screenshot Prof. Reindl zugeschnitten
Es ist schon seit vielen Jahren klar, dass es in der Automobilwirtschaft kein "weiter so" mehr geben wird und darf. Der Druck von außen und innen wächst und der Veränderungsprozess kommt in Bewegung. In welche Richtung wird sich die Automobilität entwickeln? Was bedeutet das für die deutsche Autoindustrie und ihre Zulieferer?

Weiterlesen

(Nicht-)Ausbau grenzüberschreitender Bahnstrecken

Sharepic Staatsverträge Schiene
Die europäische Kommission und das Europaparlament haben 2021 zum "Europäischen Jahr der Schiene" ausgerufen. Für die Stärkung des Schienenverkehrs in Europa trägt Deutschland als Verkehrsdrehscheibe im Herzen des Kontinents große Verantwortung. Mit neun direkten Nachbarn muss Deutschland den Ausbau grenzüberschreitender Eisenbahninfrastruktur abstimmen.

Weiterlesen

Ausbau der Bahnstrecke im Rheintal

Foto rtb
Der Südabschnitt der Rheintalstrecke bildet den direkten Zulauf für die europäische Nord-Süd-Achse über den Gotthard. Die Bundesrepublik Deutschland verpflichtete sich 1996 in einem Staatsvertrag mit der Schweizer Eidgenossenschaft (Vertrag von Lugano), dazu eine leistungsfähige Zulaufstrecke für die NEAT (Neue Alpentransversale), die Zeitgleich in der Schweiz gebaut wurde, bereitzustellen. Wie steht es um diesen …

Weiterlesen

Mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖV) hoch hinaus

Sharepic Seilbahnen 16.03
Gemeinsam mit meiner Kollegin aus dem Europaparlament, Anna Deparnay-Grunenberg, lud ich zum Fachgespräch über Seilbahnen als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV). In vielen und in immer mehr Ländern dieser Erde werden urbane Seilbahnen gebaut, um die Mobilität der Menschen zu verbessern und Umweltziele zu erreichen. In Europa und ganz besonders in Deutschland tut man sich jedoch schwer mit dem System.

Weiterlesen

Verkehrswende braucht neues finanzielles Fundament

Bauarbeiten Bahnübergang Nonnenhorn2
Ein Gastbeitrag von Sven-Christian Kindler und mir in der Wirtschaftswoche Das Geld, das heute noch in neue Straßen fehlinvestiert wird, muss morgen für den massiven Kapazitätsausbau bei der Schiene, für saubere Busse und sicheren Radverkehr eingesetzt werden. Mit entsprechend geänderten Finanzierungsgrundlagen steht und fällt die Verkehrswende als zentrale Säule der Klimapolitik. Rund 7,4 Milliarden Euro …

Weiterlesen
Gruene_Logo_4c_aufTransparent_hellesBlau+gr++naufweiss
MailPoet