|
|
|
Newsletter für
Ökologische Mobilität
Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
die Schweiz wird oft als Musterland für die Bahn dargestellt. Ich war in unserem Nachbarland unterwegs, um mehr über die Schweizer Bahn- und Verkehrspolitik zu erfahren. Ich bin in der Lok eines Güterzuges von Nord nach Süd durch die Schweiz gefahren. In Italien, unweit von Mailand, habe ich mir eines der größten Terminals für den Kombinierten Güterverkehr in Europa angeschaut. In Zürich und Bern führte ich viele Verkehrsgespräche mit Abgeordneten und Unternehmen. Dabei ging es um den alpenquerenden Güterverkehr, Verlagerungsbemühungen von der Straße auf die Schiene, die Finanzierung der Bahn und so manche Streitereien um die Verkehrswende, die wir aus Deutschland kennen.
|
Zurück nach Deutschland: Wir müssen und wollen schneller vorankommen mit dem Ausbau der Schienen-Infrastruktur. In einem öffentlichen Gesprächsformat hatte ich die Ergebnisse der "Beschleunigungskommission Schiene" vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Das Interesse war überwältigend. Für diesen Newsletter liefere ich eine kurze Zusammenfassung.
|
Warum es bei der Schiene so langsam vorangeht fragt man sich vielerorts. Wie es um den Ausbau der Bodenseegürtelbahn steht, habe ich die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg gefragt. Es geht um die Elektrifizierung und den partiell zweigleisigen Ausbau zwischen Friedrichshafen und Radolfzell.
|
Leider wird auch im Güterverkehr nie alles auf der Schiene laufen können. Umso wichtiger ist die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs. Bei Iveco in Ulm habe ich mich über alternative Lkw-Antriebe informiert und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
|
Vielleicht haben Sie sich mal gefragt, wie sich Bundestagsabgeordnete informieren, sich eine Meinung bilden und wie sie die notwendige Fachlichkeit aufbringen? Ich habe dazu ein fachlich hoch qualifiziertes wissenschaftliches Team. Mein wissenschaftliches Team stellt sich in diesem Newsletter vor. Im Beitrag wird auch ausgeführt, wie in meinen beiden Büros in Berlin und in Filderstadt vernetzt gearbeitet wird. Ich empfehle Ihnen diese Ausführungen ganz besonders.
|
Ich freue mich über Ihr Interesse an meinen Themen und wünsche viel Freude beim Lesen!
|
Gerne dürfen Sie den Newsletter an Leute weiter leiten, die sich dafür interessieren könnten.
|
|
|
|
|
|
|
In der Güter-Lok durch die Schweiz
|
|
|
Fahrt im Güterzug durch die Schweiz: Unser Nachbarland gilt ja als Musterland für eine starke Bahn. 37 Prozent der Güter werden auf der Schiene transportiert (Deutschland: 18 bis 20 Prozent). Im alpenquerenden Verkehr sind es sogar 75 Prozent. Ich fuhr von Arth-Goldau aus in der Lok eines Güterzugs mit bis Bellinzona. …
|
|
|
|
|
Italien: Besuch in großem KV-Terminal
|
|
|
Im Norden Italiens, unweit von Mailand, befindet sich in Busto Arsizio eines der größten Terminals für den Kombinierten Verkehr in Europa. Nach der Mitfahrt in der Lok eines Güterzuges durch die Schweizer Alpen habe ich mich in diesem Terminal über den Umschlag von Containern und Aufliegern vom Lkw auf Güterzüge informiert. …
|
|
|
|
|
Verkehrspolitik in der Schweiz
|
|
|
19.02.2023 Bei einer verkehrspolitischen Reise durch die Schweiz traf ich mich mit mehreren Abgeordneten des Nationalrats und den Chefs der Hupac sowie des Bundesamts für Verkehr. Gilt die Schweiz zurecht als Bahn-Musterland? Dies war eine der Fragen, denen ich nachging. …
|
|
|
|
|
Wie Bahnausbau schneller vorankommt
|
|
|
In einem öffentlichen Bahngespräch habe ich die Empfehlungen der „Beschleunigungskommission Schiene“ vorgestellt. Das Interesse war überwältigend: 140 Eisenbahninteressierte hatten sich digital zugeschalten und sich vielfach mit Fragen und Kommentaren eingebracht Die „Beschleunigungskommission Schiene (BKS)“ war im Koalitionsvertrag der „Ampel“ vereinbart worden. …
|
|
|
|
|
Sachstand Ausbau Bodenseegürtelbahn
|
|
|
28.02.2023 Die Bodenseegürtelbahn ist auf ihrer gesamten Länge von Friedrichshafen bis Radolfzell nicht elektrifiziert und weitgehend, nämlich zwischen Stahringen (bei Radolfzell) und Friedrichshafen, eingleisig. Planungen und Untersuchungen für die Elektrifizierung und einen abschnittsweisen zweigleisigen Ausbau laufen. Darüber sprach ich mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW). …
|
|
|
|
|
Neben einer Stärkung der Bahn für mehr Güter auf der Schiene kommt es für die Verkehrswende und die Klimaziele im Verkehrssektor ganz wesentlich auf die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs an. Bei Iveco in Ulm habe ich mich über alternative Antriebe für Lastwagen informiert. …
|
|
|
|
|
Mein Team stellt sich vor
|
|
|
Mein Schwerpunktthema Bahn ist sehr komplex. Ideen und Vorschläge zur Verbesserung der Bahn müssen entsprechend gut durchdacht und abgestimmt werden, um maximale Wirkung zu erzielen. Als Abgeordneter kann ich alleine weder den Umfang aller Aufgaben selber bewältigen, noch kann ich eine ausreichende Fachlichkeit für alle Aspekte meiner thematischen Zuständigkeiten mitbringen oder aufbauen. …
|
|
|
|
|
|
|