Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel, Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Leserin, lieber Leser,

die (kriselnde) Bahn und die E-Mobilität auf der Straße stehen im Mittelpunkt dieses Newsletters. Mit seinem Brandbrief hat DB-Chef Lutz die Öffentlichkeit und die Politik aufgeweckt. Toni Hofreiter und ich skizzieren in einem Fünfpunktepapier, was sich aus grüner Sicht im Bahnkonzern und der Verkehrspolitik ändern muss. Während die neue Politik noch auf sich warten lässt, ist die Bahnindustrie startklar, Züge mit alternativen Antrieben für Strecken ohne Oberleitung aufs Gleis zu setzen. Einiges davon war auf der Innotrans, der großen Bahnmesse in Berlin, zu sehen. Mehr zu all dem in den ersten drei Beiträgen.

Alternative Antriebe sind auch bei Lieferfahrzeugen und Autos gefragt. Doch die etablierten Autobauer überlassen diesen Markt lieber anderen. Dazu gehören Streetscooter und e.GO, die mit innovativen Ideen diese Fahrzeuge entwickelt haben und Erfolge vorzuweisen haben. Beide sehr spannenden Startups habe ich in Aachen besucht, worüber ich hier berichte.

Neben der Frage, wer E-Fahrzeuge baut, werden auch immer wieder Zweifel an der Ladeinfrastruktur geäußert. Nur knapp außerhalb meines Wahlkreises erprobt der Energieversorger EnBW in der "E-Mobility-Street" modellhaft das Nutzerverhalten und die Reaktion des Stromnetzes auf den vermehrten Einsatz von E-Autos.

Dieser Newsletter schließt mit einer Info über "Wasserbusse", wie sie in einige deutschen Städten - und neuerdings auch in Konstanz - Fahrgäste im Rahmen des ÖPNV-Angebots befördern.

Mit freundlichen Grüßen

Matthias Gastel

---

Fünfpunktepapier für starke Bahn

11.09.2018  In einem Brandbrief haben Bahnchef Lutz und seine Vorstandskollegen die Lage des Konzerns schonungslos offengelegt. Einmal mehr wird klar: Der Konzern muss sich neu und vor allem schlagkräftiger aufstellen. Der Fraktionsvorsitzende Toni Hofreiter und ich haben dazu ein Fünfpunktepapier verfasst.

Mehr...

---

Bahn-Innovationen auf Messe Innotrans

22.09.2018  Stadler bot einen batterieelektronischen Zug auf, Siemens und Bombardier waren mit batterieelektrischen Regionalzügen vertreten. Wie die Fahrzeuge der Mitbewerber kann der Stadler-Flirt mit Akku auf elektrifizierten Streckenabschnitten die Batterie aufladen und direkt den Fahrmotor speisen.

Mehr...

---

Für Züge ohne Diesel

16.09.2018  Die Eisenbahnfachmesse Innotrans, die vom 18. bis 21. September in Berlin stattfand, hat neue Impulse gebracht. Mit Akkutriebzügen kann der Elektrifizierung abseits von Hauptstrecken jetzt richtiger Schub verliehen werden.

Mehr...

---

Die „E-Mobility-Allee“

04.09.2018  Die Belchenstraße in Ostfildern-Ruit ist momentan die Mustersiedlung für E-Mobilität auf der Straße. 10 von insgesamt 21 Haushalte am Ende der von Eigenheimen gesäumten Sackgasse nehmen an einem Feldversuch teil.

Mehr...

---

Bei Streetscooter in Aachen

29.08.2018  Das Unternehmen und die Marke Streetscooter wurden 2010 im Umfeld der RWTH Aachen gegründet. Die Idee war, mit effizienten Entwicklungs- und Produktionsansätzen für Kurzstrecken geeignete elektrische Nutzfahrzeuge zu bauen.

Mehr...

---

Pro E-Kleinstfahrzeuge

26.08.2018  Elektro-Kleinstfahrzeuge sind in Deutschland, anders als in den meisten anderen europäischen Ländern, verboten. Während die Nutzung von Segways seit einigen Jahren geregelt ist, sind E-Tretroller, selbstbalancierende Einräder und E-Skateboards bei uns nach wie vor nicht zugelassen.

Mehr...

---

Wasserbus in Konstanz

01.09.2018  Seit Mai fährt in Konstanz probeweise eine Wasserbuslinie zwischen dem Bodenseeforum und dem Hafen. Der Wasserbus bietet Platz für 250 Fahrgäste und fährt im Halbstundentakt, allerdings ausschließlich samstags.

Mehr...