Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel, Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Leserin, lieber Leser,

wer will die Verkehrswende? Die sich anbahnende Neuauflage der Großen Koalition jedenfalls leider nicht. Das heute vorgestellte Sondierungspapier stellt einen verkehrspolitischen Offenbarungseid dar. Weshalb, das führe ich gleich zu Beginn dieses Newsletters aus.

Gute Noten können bedauerlicherweise auch nicht für die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn vergeben werden: Im vergangen Jahr waren (bis Ende November) nur knapp 80 Prozent der Fernzüge pünktlich. Wenn die Bahn Verkehrsanteile gewinnen will, dann muss sie gerade bei der Zuverlässigkeit besser werden. In einem Gastbeitrag, der im Handelsblatt veröffentlicht wurde, habe ich dazu Vorschläge formuliert, die sich in diesem Newsletter nachlesen lassen.

Nur bedingt geeignet für neue Fahrgäste sind Großprojekte wie die Neubaustrecke Erfurt – Ebensfeld für die Hochgeschwindigkeitsverbindung Berlin – München. Warum, dazu in meinem dritten Beitrag. Es folgt ein Interview, das ich für die Wochenzeitung „Das Parlament“ zur Verkehrswende gegeben habe.

In der letzten Legislatur habe ich weit über 100 Unternehmen besucht. Das setze ich fort, da ich aus der Praxis erfahren will, wie sich die Firmen auf eine zukunftsfähige Mobilität vorbereiten. Diese Frage war auch das zentrale Thema eines spannenden Besuchs von Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Mobilität der Grünen in Baden-Württemberg bei Bosch in Stuttgart-Feuerbach. Im Kern ging es um die Zukunft der verschiedenen Antriebstechnologien. Darum und um weitere Unternehmensbesuche geht es in nachfolgenden Beiträgen dieses Newsletters.

Ich wünsche Ihnen und Euch ein gutes Jahr 2018 und viel Freude mit meinen Newslettern!

 

Ihr

Matthias Gastel

---

GroKo: Keine Politik für eine Verkehrswende!

12.01.2018   Analyse: Die neue Große Koalition in Gründung drückt sich mit aller Macht davor, eine moderne Mobilitätspolitik mit Umwelt- und Klimaschutz zu verbinden – eine Analyse des Sondierungsergebnisses von CDU, CSU und SPD vom 12. Januar 2018…

Mehr...

---

Für eine pünktliche Bahn

02.01.2018  Gastbeitrag im Handelsblatt: Die Deutsche Bahn trägt nicht an allen Verspätungen und Zugausfällen die Schuld. Doch sie verbaut sich selbst ihre Chance, mehr Fahrgäste zu gewinnen. Der Konzern sollte sich endlich auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Die Deutsche Bahn hat vor zwei Jahren eine Qualitätsoffensive angeschoben. Doch in den letzten Wochen, zwischen Herbststürmen …

Mehr...

---

ICE-Neubaustrecke: Teuer und nicht im Netz gedacht

10.12.2017   Zehn Milliarden Euro hat sie gekostet und 26 Jahre nach Beginn der Planungen ging sie durchgehend in Betrieb: Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 8 mit der Neubaustrecke zwischen Berlin und München. Sicher wird sie dazu geeignet sein, deutlich mehr Menschen zwischen den beiden Metropolen in die Bahn zu locken. …

Mehr...

---

Verkehrswende-Interview für Das Parlament

18.12.2017   Durch den richtigen Einsatz anderer zur Auswahl stehender Verkehrsmittel kann es gelingen, Mobilität mit weniger Autos zu erreichen. Das betont der Verkehrsexperte der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Matthias Gastel, in einem Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“. Das Auto habe in der Stadt „seinen Zenit deutlich überschritten“, werde aber im ländlichen Bereich „auch in Zukunft noch eine größere Rolle spielen“

Mehr...

---

Mit Bosch über Diesel- und E-Antriebe im Gespräch

15.12.2017    Mit einigen grünen Mitgliedern habe ich das Bosch-Werk in Stuttgart-Feuerbach besucht. Wir wollten erfahren, ob das Unternehmen das Zeitalter nach dem fossilen Verbrennungsmotor kommen sieht und wie es sich darauf vorbereitet. Im Werk Feuerbach finden 12.000 Menschen Arbeit. Unter anderem wird hier die Dieseleinspritztechnologie entwickelt, gefertigt und vertrieben. …

Mehr...

---

Mitdenkende Ladesäule führt Energie- und Verkehrswende zusammen

20.12.2017   Die Suche nach einer Ladeinfrastruktur für E-Autos, die den Ladevorgang mit der Verfügbarkeit von selbst produzierten Strom vom Dach koordiniert, war erfolglos. Für „Hummel Systemhaus“ war dies der Impuls, selber eine mitdenkende Ladestation zu entwickeln. Im Jahr 1993 wurde das Handwerksunternehmen für Elektroinstallationen gegründet. …

Mehr...

---

Wasserstoff im Tank

21.12.2017   Nutzfahrzeuge direkt mit Wasserstoff anzutreiben, das ist die Idee des Start-up „Keyou“, an dem das Nürtinger Unternehmen Nagel Maschinen- u. Werkzeugfabrik beteiligt ist. Eigentlich ist das Nürtinger Unternehmen NAGEL Maschinen- u. Werkzeugfabrik GmbH auf „Honen“ und die Herstellung von „Finishmaschinen“ spezialisiert. Dabei geht es darum, an verarbeiteten Metallen letzte Ungenauigkeiten und Grate zu beseitigen

Mehr...

---

Fahrräder sicher über- und nebeneinander parken

19.12.2017   Wohin mit Autos und bei zunehmendem Radverkehr mit den Fahrrädern in Städten? Ich habe die Firma Wöhr in Friolzheim (Enzkreis) besucht. Sie bietet platzsparende mechanische und automatische Parksysteme an. Die Firma Wöhr Autoparksysteme GmbH ist nach eigenen Angaben weltweit einer der führenden Hersteller von Auto-Parksystemen. …

Mehr...

---

Monitor 2017:

„Mobil in der Stadt“

18.12.2017   Wie zufrieden sind die Menschen in deutschen Großstädten, wenn sie sich mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad oder zu Fuß fortbewegen? Über 9.000 Online-Interviews mit Erwachsenen in den 15 größten deutschen Städten ergeben ein interessantes Bild der (Un-)Zufriedenheit mit verschiedenen Verkehrsmitteln in ihrer eigenen Stadt. 

Mehr...