Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel, Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Leserin, lieber Leser,

bei der Bahn liegt vieles im Argen. Wenn die Bahn dem Auto, dem Flugzeug und dem Lastwagen nennenswert Verkehrsanteile abnehmen soll, dann muss es grundlegende Änderungen bei der Regulierung, der Struktur der Deutschen Bahn und den politischen Rahmenbedingungen geben. Dies anzupacken geht weit über die Möglichkeiten des DB-Aufsichtsrates oder des Verkehrsausschusses des Bundestages hinaus. Wir brauchen eine "Bahnreform II", die gründlich unter enger Einbindung von Bundestag, Bahnbranche und Wissenschaft vorbereitet werden muss. Mit mehr Infos dazu startet dieser Newsletter.

Das Dilemma der Bahn zeigt sich bei kaum einem Segment mehr als beim Einzelwagenverkehr. Wie es um diese Form des Schienengüterverkehrs steht erläutere ich im zweiten Beitrag.

Weitere Themen: Einseitige Verkehrsforschung des Bundes; Angebote und Erfahrungen mit E-Bussen für den öffentlichen Nahverkehr; E-Autos in der Praxis von Nutzern und ihre Auswirkungen auf die Stromnetze sowie innovative Beleuchtungssysteme für das Fahrrad.

Ich wünsche schöne, ruhige Weihnachtstage und viel Zeit zum Lesen - beispielsweise meines Newsletters!

Ihr Matthias Gastel

Hinweis: Ich lade herzlich ein zur Gründung der Gruppe "Grüne Eisenbahner*innen". Mehr dazu im Newsletter.

Im überparteilichen Dialog zu einer Neuorganisation der Bahn?

09.12.2019 Grüne greifen Gesprächsangebot des Ministers auf

Erst ist ein von uns angeregtes geeignetes Format zur Klärung grundlegender Fragen der Bahnpolitik an der Unionsfraktion im Bundestag gescheitert. Nun prescht ausgerechnet Bundesverkehrsminister Scheuer (CSU) mit einem Gesprächsangebot vor. Wie kann die Bahn als Mobilitätsangebot deutlich gestärkt werden? Wie können Pünktlichkeit, Service und Qualität des Schienenverkehrs spürbar erhöht werden?

Mehr...

---

Einzelwagenverkehr in der Krise

28.11.2019 Schienengüterverkehr verlangt nach politischem Handeln Nur ein knappes Fünftel des Güterverkehrs wird auf der Schiene abgewickelt. Der Lastwagen dominiert mit einem Anteil von rund 70 Prozent den Güterverkehr. Insbesondere der sog. „Einzelwagenverkehr“ ist in der Krise. 

Mehr...

---

Verkehrsforschung: Löwenanteil für Straße und Auto

10.12.2019 Wo bleibt die Zukunft von Bus und Bahn? Der Bund hat in den letzten fünf Jahren 193 Millionen Euro Forschungs- und Entwicklungsgelder in die Straße gesteckt, für die Schiene hingegen waren es gerade einmal 28 Millionen Euro.

Mehr...

---

Busse, die zunehmend elektrisieren

12.12.2019 Chance für klimaneutralen öffentlichen Nahverkehr Es gibt viele gute Argumente für elektrisch betriebene Busse im öffentlichen Nahverkehr – und mindestens ebenso viele Bedenken gegen deren Einsatz. Wie sehen die Erfahrungen aus den Städten aus, die bereits über praktische Erfahrungen verfügen?

Mehr...

---

E-Mobilität in der Praxis

21.11.2019 Fürs Netz nicht unbedingt ein Problem Wie sieht das Ladeverhalten von E-Auto-Fahrern aus? Was macht die zunehmende E-Mobilität mit unseren Stromnetzen? Ein Praxisversuch gibt interessante Hinweise.

Mehr...

---

Innovation fürs Fahrrad

22.11.2019 "SON" produziert in Tübingen Nabendynamos Das Unternehmen SON („Schmidts Original Nabendynamo“) mit heute 30 Beschäftigten wurde 1987 von Wilfried Schmidt gegründet. Er entwickelte einen getriebelosen Nabendynamo, der 1995 auf den Markt kam. Im Jahr 2002 kam der erste selbst entwickelte Scheinwerfer hinzu. Seit 2008 kommt die LED-Technik zum Einsatz.

Mehr...

---

Gruppe "Grüne Eisenbahner*innen" wird gegründet

11.12.2019 An alle Grünen-Mitglieder, die beruflich im Bahnbereich (Deutsche Bahn oder auch Wettbewerbsunternehmen) arbeiten: Ich möchte eine "Gruppe grüner Eisenbahner*innen" gründen und freue mich, wenn Ihr mir per Mail Eure Kontaktdaten zukommen lasst.

Mehr...