Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel, Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Leserin, lieber Leser,

die sitzungsfreie Zeit erlaubt den ein oder anderen Lokaltermin, für den zuvor die Zeit nicht gereicht hat. Dies gilt für eine verkehrspolitische Exkursion in die Verkehrswendestadt Zürich, Gespräche mit der Deutschen Bahn an der verunglückten Tunnelbaustelle an der Rheintalbahn in Rastatt, das Erfolgskonzept der Usedomer Bäderbahn, die Besichtigung des Zugherstellers Stadler in Brandenburg und einen Besuch bei Sileo, dem momentan noch einzigen deutschen Hersteller von E-Bussen.

In weiteren Berichten geht es um eine Studie zum Mobilitätsverhalten in Deutschland, die Herausforderungen für die Bahn angesichts der immer deutlicher werdenden Klimakatastrophe, einen Besuch auf dem Güterbahnhof in Kornwestheim und die geeigneten Energieträger für zukünftige Antriebstechnologien.

Mit diesem prall an Informationen gefüllten Newsletter wünsche ich viel sommerliche Freude und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

Matthias Gastel

---

Zürich – Modell für städtische Verkehrswende

01.08.2018    Zürich hat vor langer Zeit und mit Zustimmung der Bevölkerung angefangen, konsequent auf den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und eine Zurückdrängung des Autos zu setzen. Der Erfolg - Zürich gilt als eine der Städte mit höchster Lebensqualität - bestätigt diesen Kurs. …

Mehr...

---

Messbare Veränderungen im Mobilitätsverhalten

14.07.2018    Nach 2002 und 2008 wurde zum dritten Mal im Rahmen einer umfangreichen Befragung die Nutzungsintensität der verschiedenen Verkehrsangebote untersucht. Die Studie wurde vom Bundesverkehrsministerium beim Institut für angewandte Sozialwissenschaft beauftragt. Befragt wurden zwischen Mai 2016 und September 2017 insgesamt über 300.000 Personen. Veränderung der Mobilität insgesamt Gegenüber dem Jahr 2008 wurden etwas weniger Wege zurückgelegt. …

Mehr...

---

Ausbau der Rheintalbahn: Lange Zeitschiene

30.07.2018    182 Kilometer lang ist die Ausbaustrecke der Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel. Einige Teilprojekte sind bereits realisiert, andere befinden sich in der Umsetzung und einige noch in einer frühen Planungsphase. Ziel ist es, die Kapazitäten für den Schienengüterverkehr deutlich zu erhöhen und die Fahrtzeiten für den Fernverkehr zu verkürzen. …

Mehr...

---

Usedomer Bäderbahn bleibt auf Erfolgsspur

06.08.2018,  Totgesagte leben länger – und manchen wird es zu eng. 1992 befand sie sich in einem erbärmlichen Zustand, wies pro gerade einmal noch 260.000 Jahresfahrgäste auf und sollte stillgelegt werden. Heute befördert die Usedomer Bäderbahn jährlich 3,6 Millionen Fahrgäste auf und über die Insel und sogar bis in den polnischen Teil der Urlaubsinsel. …

Mehr...

---

Bahn von Klimakatastrophe besonders betroffen

09.08.2018    Böschungsbrände treten seit der Pionierzeit der Eisenbahn entlang ihres Streckennetzes auf. Der Einsatz von Dampflokomotiven verlangte in Deutschland bis in die zweite Hälfte der 1970er-Jahre (Deutsche Bundesbahn) bzw. 1980er-Jahre (Deutsche Reichsbahn) besondere Vorkehrungen, um Böschungsbrände durch Funkenflug zu verhindern bzw. ihre Ausbreitung zu begrenzen. …

Mehr...

---

Einblicke in die Welt der Bahnindustrie

08.08.2018     Gemeinsam mit dem Grünen-Fraktionsvorsitzenden im Brandenburger Landtag, Axel Vogel, habe ich Stadler in Velten besucht. Dort werden die sicherheitstechnischen Prüfungen und Typabnahmen von Zügen des Fern- und Regionalverkehrs sowie von U- und Straßenbahnen vorgenommen. Der Hauptsitz des 1942 gegründeten Unternehmens befindet sich in der Schweiz. …

Mehr...

---

Ganz praktisch: Güter auf die Schiene

19.07.2018    „Güter auf die Schiene!“ Doch wie geht das in der Praxis? In Kornwestheim habe ich mir das – gemeinsam mit meinen Mitarbeitern – angeschaut. Der Rangierbahnhof befindet sich im Eigentum der DB Netz und liegt in der Betreiberverantwortung der Bahntochter DUSS. Er ist der nach dem in Mannheim zweitgrößte Rangierbahnhof in Baden-Württemberg. …

Mehr...

---

Besuch beim E-Bus-Hersteller Sileo

07.08.2018    Busverkehre emissionsfrei und leise Viele Aufgabeträger des öffentlichen Nahverkehrs suchen angesichts zu hoher Luft- und Lärmbelastungen in den Städten nach praxistauglichen E-Bussen. Traditionelle deutsche Bushersteller wie Daimler/Evobus und MAN haben (noch) keine solchen im Angebot. Evobus will ab Jahresende mit dem Citaro Electric in Serienfertigung gehen. …

Mehr...

---

Energieträger mit Zukunft

22.07.2018    Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) in Stuttgart (und Ulm) ist ein vom Land gegründetes Forschungsinstitut in der Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Es betreibt angewandte Forschung vor allem auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellen und Solarzellen. 238 Mitarbeitende sind fest angestellt. …

Mehr...