Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel, Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Leserinnen und Leser,

die parlamentarische Sommerpause bot die Gelegenheit, mal einige "größere Dinge" zu unternehmen. So war ich in Tirol (Österreich) unterwegs, um mich mit dem alpenquerenden Transitverkehr und die Belastungen für Mensch und Umwelt in den Alpen zu informieren. "Highlights" waren die Mitfahrt in der Lok eines Güterzuges von München hinauf auf den Brennerpass und die Besichtigung der Baustelle für den Brennerbasistunnel. Ein anderes "Highlight" fand oben im Norden, genauer gesagt auf der Ostsee-Insel Usedom, statt: Unter fachkundiger Führung besuchte ich das Übrigbleibsel der "Karniner Hubbrücke" zwischen dem Festland und der Insel, die an dieser Stelle bereits seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr auf dem direkten Weg per Bahn angebunden ist. Genau darum drehen sich die ersten vier Beiträge dieses Newsletters: Verlagerung von (Güter)Verkehr auf die Schiene und Ausbau der Schienenwege. Dazu passt auch mein Besuch im Stellwerk des Bahnhofs Radolfzell am Bodensee. Dort habe ich mich über die Gründe für die zu häufigen Verspätungen auf der eingleisigen Bahnstrecke informiert.

Ein zweiter Schwerpunkt dieses Newsletters nach "Bahn" stellt das Fliegen dar. In zwei Beiträgen geht es um die Vermeidung von Kurzstreckenflügen und auch um die Debatte, ob, wofür und wie viel Bundestagsabgeordnete fliegen müssen.

Gegen Ende des Newsletters soll es um die "Alltagsmobilität" der Menschen gehen. Für die Mobilität in ländlichen Räumen haben einige Bundestagsabgeordnete ein Papier geschrieben, das ich vorstelle. Schließlich beschäftige ich mich den E-Tretrollern, die seit ihrer Zulassung hierzulande immer wieder in der Kritik stehen.

Es lohnt sich, die Texte zu lesen. Versprochen!

Über Rückmeldungen freue ich mich.

Ihr

Matthias Gastel

---

Unterwegs im von Lastwagen geplagten Tirol

02.09.2019  Das Wipptal in Tirol (Österreich) ist durchzogen von Verkehrswegen: Die Brennerbahn, die Brennerstraße und – vor allem – die Brennerautobahn. Das Tal wird rund um die Uhr beschallt und mit Luftschadstoffen geflutet.

Mehr...

---

In der Lok auf den Brennerpass

02.09.2019  Die Mitfahrt in einer Lok, 1.200 Tonnen Güter im Rücken und den Brennerpass im Blick: Wenn es etwas Besonderes gibt, dann dieses! In drei Stunden kann man viel erleben und erfahren. So ging es mir bei der Güterzug-Mitfahrt in der Lok des Unternehmens "Lokomotion".

Mehr...

---

Charta für Gleisanschlüsse

31.07.2019  Der Güterverkehr wächst – doch leider auf der Straße stärker als auf der Schiene. Das Wachstum auf der Schiene ist dem "Kombinierten Verkehr" zu verdanken, bei dem der Weg zur Bahnverladung und der Weg zum Empfänger per Lastwagen bewältigt wird.

Mehr...

---

Usedom: Mehr Bahn statt mehr Straßen

08.08.2019  Die Ostseeinsel Usedom erfreut sich touristisch hoher Beliebtheit. Doch der Tourismus bringt mit dem Verkehr auch Belastungen auf die Ostseeinsel. Eine Lösung kann im Ausbau der Bahnanbindung liegen. Das haben meine Fraktionskollegin Claudia Müller und ich vor Ort diskutiert.

Mehr...

---

Überblick über Bahnverkehr am Bodensee

05.08.2019  Gemeinsam mit meiner Konstanzer Landtagskollegin Nese Erikli habe ich die Fahrdienstleiter im Stellwerk Radolfzell besucht und mich vor Ort über deren Arbeit informiert. Vom Radolfzeller Stellwerk aus wird der Bahnverkehr zwischen Singen, Allensbach, Stahringen und Stockach gesteuert.

Mehr...

---

Fliegen? Wohin und wofür?

11.08.2019  Grüne und fliegen? Das bewegt in jüngster Zeit verstärkt die Gemüter. Einerseits verständlich, fordern wir doch, Kurzstreckenflüge durch Bahnfahren bzw. bessere Bahnangebote (Nachtzüge, Deutschland-Takt, Sprinterzüge) überflüssig zu machen und Flugbenzin genauso zu besteuern wie Diesel und Benzin fürs Auto. 

Mehr...

---

Flughafen Stuttgart: Mehr Umweltengagement möglich

26.07.2019  Wie bereits in den Vorjahren, so habe ich auch diesmal wieder den "Bericht 2018 - inklusive aktualisierter Umwelterklärung" durchgearbeitet und in einem Brief an die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) bewertet. Hier der Brief im Wortlaut: An die FSG-Geschäftsführung. Wie bereits in den Vorjahren habe ich mir auch den aktuellen Jahresbericht inklusive der …

Mehr...

---

Verlässlich und klimafreundlich unterwegs auf dem Land

20.08.2019  Die Mobilitätsverhältnisse in der Stadt und auf dem Land unterscheiden sich oft erheblich voneinander. Während in den Städten neue Mobilitätsdienste entstehen und das Angebot bei Bussen und Bahnen ausgebaut wird, …

Mehr...

---

E-Tretroller in der Kritik

05.08.2019  Knapp zwei Monate nach Zulassung der E-Tretroller zeigt sich, dass der jahrelange Zeitraum, der zur Definition der technischen Anforderungen an die Fahrzeuge aufgewendet wurde, nicht genutzt wurde, um sich auf dieses neue Verkehrsmittel vorzubereiten.

Mehr...