Mobilitätsverhalten/-konzepte
Das Mobilitätsverhalten ist im Umbruch. Immer mehr junge Menschen verzichten auf den Führerschein oder erwerben diesen später. Das Auto verliert an Bedeutung als Statussymbol und wird zunehmend geteilt. Verschiedenste Car-Sharing-Angebote sprießen wie Pilze aus dem Boden. Zugleich gewinnt der Rad- inklusive Pedelecverkehr an Bedeutung. Verschiedene Verkehrsmittel werden immer häufiger miteinander kombiniert. Mobilitätskonzepte für den städtischen und den ländlichen Bereich werden sich aber auch in Zukunft erheblich unterscheiden. Das Auto wird in dünner besiedelten Gebieten auf absehbare Zeit das wichtigste Verkehrsmittel bleiben. In den Ballungszentren hingegen wird längst – mehr oder weniger konsequent – eine Stadt- und Verkehrsplanung betrieben, die den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie dem Rad- und Fußverkehr zunehmend Vorfahrt einräumt. Um knapper werdende Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen gilt es, diese Trends aktiv zu fördern und Mobilität, die ein zentrales Grundbedürfnis unserer Gesellschaft bleibt, gezielt zu gestalten.