Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel, Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Leserin, lieber Leser,

der heutige Newsletter enthält wieder eine bunte Mischung an Informationen und neuen Entwicklungen. Während der Fahrplan nach Jamaika noch nicht vorliegt, stelle ich die wesentlichen Änderungen vor, die mit dem Fahrplanwechsel 2017/18 bei der Deutschen Bahn auf uns zukommen. Ein Drittel des deutschen Fernverkehrsnetzes ist von der größten Umstellung seit dem Jahr 2003 betroffen. 

Keine Ruhe kehrt beim Milliardenprojekt Stuttgart 21 ein: Die Kosten- und Zeitpläne drohen weiter aus dem Ruder zu laufen und bei der Flughafenanbindung kommen weitere Varianten ins Spiel. Darüber informiere ich im zweiten Beitrag.

Weiter geht es mit den unterfinanzierten Bahnprojekten, der VCD-Autoumweltliste, den bis heute ausbleibenden Folgen des Dieselgipfels, der gesellschaftlichen Akzeptanz der Verkehrswende, einer Radverkehrsstudie und dem Thema Bürgerbusse.

Ich wünsche Ihnen und Euch viel Freude beim Lesen und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

Matthias Gastel

---

Was uns der Fahrplan 2017/18 bringt

15.11.2017   Zum 10. Dezember steht der „größte Fahrplanwechsel seit 2003, als die Schnellfahrstrecke Köln – Rhein/Main in Betrieb genommen wurde“, an. Doch was ändert sich tatsächlich? Am 10. Dezember wird die Neubaustrecke von München nach Berlin vollständig in Betrieb genommen. Ein Drittel des deutschen Fernverkehrsnetzes, vor allem im Korridor zwischen Berlin, Frankfurt am Main und Nürnberg wird von der Neuordnung zahlreicher Fernverkehrslinien und daraus resultierenden Fahrplanänderungen betroffen sein …

Mehr...

---

Neues von Stuttgart 21: Alternativen am Flughafen

16.11.2017   Die Stuttgart 21-Planungen am Flughafen waren schon immer strittig. Jetzt wachsen auch bei der Deutschen Bahn die Zweifel. Ideen für Alternativen sollten ernsthaft geprüft werden. Zur Erinnerung: Am Flughafen ist vorgesehen, die über die noch zu bauende Rohrer Kurve und die S-Bahn-Strecke zwischen Oberaichen und Echterdingen fahrenden Züge der Gäubahn neben …

Mehr...

---

Bundesverkehrswegeplan: Schienenprojekte nicht finanziert

30.10.2017   Nur langsam kommt die finale Bewertung der Schienenprojekte im Bundesschienenwegeausbaugesetz voran. Die Projekte dieses Gesetzes wurden aus dem letzten Bundesverkehrswegeplan abgeleitet. Im Gegensatz zur Straße sind bei der Schiene viele Projekte des Bundesverkehrswegeplans zum Zeitpunkt des Beschlusses …

Mehr...

---

Autokauf: VCD-Umweltliste für Kaufentscheidung

16.10.2017  Der VCD hat seine neue Auto-Umweltliste vorgelegt. Diese ist als Entscheidungshilfe für Käufe zu verstehen. Angesichts des Dieselskandals wurden diesmal nur Autos aufgenommen, für die vom Hersteller Umweltdaten geliefert wurden und von denen reale Daten durch Straßenmessungen vorliegen. …

Mehr...

---

„Dieselgipfel“ bisher ohne jeden Nutzen

16.11.2017   Drei Monate nach dem „Dieselgipfel“ und zwei Monate nach dem „Kommunalgipfel“ ist noch nicht absehbar, was tatsächlich für die Luftreinhaltung unternommen wird. Fahrverbote werden immer wahrscheinlicher. Drei Monate nach dem „Dieselgipfel“ hat die Automobilindustrie noch nichts von den zugesagten 250 Millionen Euro in den Fonds …

Mehr...

---

Mehrheit für Verkehrswende

16.11.2017   Eine repräsentative Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Menschen wünscht sich eine andere Verkehrspolitik und ist damit weiter als die bisherigen Bundesregierungen. 2.000 Personen wurden im Auftrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu verschiedenen Aspekten der Verkehrswende befragt. Die KfW schreibt über die Ergebnisse: „In der Bevölkerung existiert ein großes Bewusstsein für den Handlungsbedarf …

Mehr...

---

Sinus-Studie: Radfahren immer beliebter

16.10.2017   Über 3.000 Personen ab 14 Jahren wurden für die neue Sinus-Studie, vom Bundesverkehrsministerium gefördert, über ihre Verkehrsmittelwahl und ihren Blick aufs Fahrrad befragt. Die Ergebnisse legen die politischen Bedarfe offen. Das Nutzungsverhalten Am häufigsten, nämlich mindestens mehrmals wöchentlich, bewegt man sich zu Fuß fort (84 Prozent), mit dem Auto …

Mehr...

---

3 Jahre Bürgerbus-Landesverband in BW

17.10.2017    Unter einem Bürgerbus versteht man ein ehrenamtlich betriebenes Mobilitätsangebot. Dabei gibt es eine große Bandbreite von sehr individuellen Angeboten bis hin zu regelmäßigen Taktangeboten mit festen Haltestellen. Bürgerbusse sollen bestehende Angebote des öffentlichen Nahverkehrs nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen. …

Mehr...

---