Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel, Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Freundinnen und liebe Freunde einer nachhaltigen Mobilität, 

für die Verkehrswende wie auch für den Klimaschutz im Verkehrssektor kommt es auf leistungsfähige Schienenwege und gute Bahnangebote an. Daher startet dieser Newsletter mit dem Bericht über unser Fachgespräch zum Thema "Nachtzüge", die ein Potential für die Vermeidung von Flügen im Inland und auch innerhalb von Europa bieten. Um mehr Verkehre auf die Schiene verlagern zu können, wird vielfach die Infrastruktur leistungsfähiger ausgebaut werden müssen. Das dauert bisher zu lange. In einem Gastbeitrag und einer Plenarrede habe ich mich mit den Möglichkeiten, wie sich Planungen unter Einhaltung rechtsstaatlicher und demokratischer Prinzipien schneller umsetzen lassen, auseinander gesetzt. Beide sind hier nachzulesen. Weiter geht es mit zwei baden-württembergischen Bahnstrecken, die ausgebaut werden sollten: Die Gäubahn und die Breisgau-S-Bahn. Stichwort "S-Bahn": Wie steht es um deren Pünktlichkeit? Ein Vergleich deutscher S-Bahnsysteme findet sich ebenfalls in diesem Newsletter. Für die S-Bahn Stuttgart zeige ich auf, was sich ändern muss, damit diese pünktlicher wird. Weitere Beiträge, die sich hier nachlesen lassen: Bahnverkehr in der Schweiz, das neue Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz als Chance für den Ausbau von U-, Stadt- und S-Bahn sowie ein Bericht über ein Fachgespräch zur Binnenschifffahrt. 

Auch diesmal gilt: Viel Freude beim Lesen! Es sollte für jede und jeden etwas dabei sein ...

Beste Grüße

Matthias Gastel

 

---

Chance für europäische Nachtzüge

10.02.2020   Die Deutsche Bahn hat ihren Nachtzugverkehr eingestellt. Zugleich fordern immer wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger mehr Nachtzüge in Europa. Denn mit einem guten Nachtzugangebot würde eine klimaschonende Alternative zum seit Jahren wachsenden Flugverkehr geschaffen. 

Mehr...

---

Schienenprojekte schneller umsetzen

05.02.2020   Planst Du noch oder baust Du schon? In Deutschland wird meist noch geplant, während anderorts bereits die Bagger rollen. Zwischen Planungsbeginn und Baufreigabe von Verkehrsprojekten liegen oft 10 bis 15 Jahre, mitunter sogar Jahrzehnte. Das darf nicht so bleiben. 

Mehr...

---

"Für echte Bürgerbeteiligung"

14.02.2020 (Plenarrede): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! In der letzten Sitzungswoche hat der Bundestag zwei Gesetze beschlossen, die zum Ziel haben, Verkehrsprojekte schneller zu realisieren. 

Mehr...

---

Bundesregierung kassiert Ziel für Fahrzeitverkürzung ein

16.02.2020   Der Ausbau der Gäubahn wird mehr und mehr zur schier unendlichen Geschichte. Antwortete die Bundesregierung noch im März 2019 auf meine Anfrage, Ende 2020 würde zunächst mit den bauvorbereitenden Maßnahmen für das zweite Gleis zwischen Horb und Neckarhausen gestartet werden, so wird jetzt mit dem eigentlichen Baubeginn erst im Jahr 2022 gerechnet.

Mehr...

---

Für Breisgau-S-Bahn Infrastruktur ausbauen

07.02.2020   Brief an den Landesverkehrsminister: Sehr geehrter Herr Minister Hermann, das Verkehrsaufkommen auf den Strecken im Großraum Freiburg steigt stetig. Mit dem Ausbau und der Elektrifizierung der im Projekt „Breisgau-S-Bahn 2020“ enthaltenen Höllentalbahn und Breisacher Bahn sind bereits wichtige Schritte in Richtung einer zukunftsfähigen Eisenbahninfrastruktur gegangen worden. 

Mehr...

---

Pünktlichkeit der deutschen S-Bahnen

09.02.2020   Die S-Bahn in der Region Stuttgart belegt bei der Sechs-Minuten-Pünktlichkeit im Jahr 2019 - wie schon in den Vorjahren - den mittleren Platz unter den fünf S-Bahn-Netzen. Besser schnitten Berlin mit einem eigenen S-Bahn-Netz und Hamburg ab. 

Mehr...

---

Bahnverkehr in der Schweiz

07.02.2020   In Kreuzlingen traf ich mich mit den beiden Mitgliedern der Thurbo-Geschäftsführung, Werner Fritschi (stv. Geschäftsführer, Bereichsleiter Markt) und Dr. Patrick Frank (Leiter Geschäftsentwicklung), zum Gespräch. Thurbo (Thurgau Bodensee) ist ein Unternehmen der Schweizer Bundesbahnen (SBB) mit insgesamt 470 Beschäftigten. 

Mehr...

---

Neue Verkehrsfinanzierung erleichtert Verkehrswende

13.02.2020   Ende Januar hat der Bundestag das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), entscheidende Grundlage zur Finanzierung von kommunalen ÖPNV-Projekten, deutlich flexibilisiert. Es ermöglicht den Kommunen mehr Projekte für die Verkehrswende. 

Mehr...

---

Binnenschifffahrt – „Das unbekannte Wesen“

06.02.2020   Draußen strömen mit hoher Geschwindigkeit die braunen Wassermassen des Neckars vorbei. Schiffe fahren wegen des Hochwassers keine. Dafür dreht es sich drinnen, im Verwaltungsgebäude der Hafen Stuttgart GmbH, alles um die Binnenschifffahrt. 

Mehr...

---