Fahrrad-Monitor Deutschland 2015

Hinweis: Dieser Beitrag ist schon älter und wurde möglicherweise noch nicht in das neue Format umgewandelt.

Bicyclists on their way home in the rain, properly dressed with helmets and gear

26.02.2016

Fahrrad-Monitor Deutschland 2015 stellt der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus

Für den Fahr­rad-Moni­tor wer­den durch die Sinus Markt- und Sozi­al­for­schung alle zwei Jah­re rund 2.000 Men­schen ab 14 Jah­ren nach ihrem Ver­kehrs­ver­hal­ten und ihrer Fahr­rad­nut­zung befragt. Die Unter­su­chung wird vom Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um geför­dert und durch den ADFC unter­stützt.

Ver­füg­bar­keit von Fahr­rä­dern

Knapp über drei Vier­tel der Deut­schen leben in einem Haus­halt mit einem Fahr­rad. Im Schnitt befin­den sich 2,4 Fahr­rä­der in einem Haus­halt.

Inten­si­tät der Fahr­rad­nut­zung Ein­satz­zwe­cke

62 Pro­zent der Men­schen in Deutsch­land fah­ren min­des­tens gele­gent­lich, 38 Pro­zent fah­ren min­des­tens mehr­mals wöchent­lich mit dem Rad. Im Ver­gleich zu 2013 ist das eine Zunah­me von 5 Pro­zent bei den gele­gent­lich Rad­fah­re­ren­den und um 6 Pro­zent bei den wöchent­li­chen Rad­fah­re­ren­den.

Knapp über die Hälf­te nutzt das Fahr­rad nie oder fast nie als rei­nes Ver­kehrs­mit­tel. Beson­ders beliebt ist das Rad für die Erle­di­gung von Ein­käu­fen und für Aus­flü­ge. Sel­te­ner wird es auf dem Weg zur Arbeit genutzt. Aller­dings steigt die Nut­zung des Fahr­rads auf dem Weg zur Arbeit im Ver­gleich zu 2013 von 35 auf 39 Pro­zent.

Die stärks­te Nut­zer­grup­pe stel­len die 14- bis 19-Jäh­ri­gen dar, von denen 49% täg­lich oder mehr­fach pro Woche das Rad nut­zen. In den Alters­grup­pen von 20 bis 49 Jah­re bleibt die Nut­zungs­in­ten­si­tät mit 38 bis 40 Pro­zent in etwa gleich, bis sie dann bei der Popu­la­ti­on der ab 50-Jäh­ri­gen sinkt. Im Ver­gleich zu 2013 fuh­ren 2015 mehr Kin­der täg­lich mit dem Fahr­rad.

In klei­ne­ren Orten wird eher weni­ger Rad gefah­ren als in den grö­ße­ren.

Von den­je­ni­gen, die das Rad auf dem Weg zur Arbeit oder Aus­bil­dung nut­zen, kom­bi­nie­ren 27 Pro­zent die Nut­zung von Fahr­rad und öffent­li­chem Nah­ver­kehr. Das sind 6 Pro­zent weni­ger als noch 2013. Wenn Fahr­rad und ÖPNV kom­bi­niert wer­den, dann wird durch­schnitt­lich die Hälf­te der Gesamt­stre­cke, die im Schnitt 12 Kilo­me­ter lang ist, mit dem Rad zurück­ge­legt.

Sicher­heits­emp­fin­den

52 Pro­zent der Rad­fah­ren­den füh­len sich meis­tens sicher im Stra­ßen­ver­kehr, 48 Pro­zent füh­len sich eher nicht oder über­haupt nicht sicher. Im Jahr 2013 fühl­ten sich noch 53 Pro­zent der Rad­fah­ren­den meis­tens sicher.

E‑Bikes

17 Pro­zent der Befrag­ten hal­ten E‑Bikes/Pedelecs für sich für eine sehr inter­es­san­te Vari­an­te. Das Inter­es­se nimmt im Ver­gleich zu den ver­gan­ge­nen Jah­ren ten­den­zi­ell zu. Für die Hälf­te sind Fahr­rä­der mit Elek­tro­mo­tor unin­ter­es­sant; über­wie­gend des­halb, weil sie dafür kei­nen Bedarf sehen.

Beliebt­heit und Ein­schät­zung der Ver­kehrs­mit­tel

Das Auto bleibt das Ver­kehrs­mit­tel, das mit Abstand am liebs­ten genutzt wird. Dann fol­gen dicht auf­ein­an­der moto­ri­sier­te Zwei­rä­der und das Fahr­rad. Fürs Auto spre­chen aus Sicht der Befrag­ten vor allem des­sen Fle­xi­bi­li­tät, der Zeit­vor­teil, die Trans­port­mög­lich­kei­ten, der Kom­fort und –mit eini­gem Abstand – schließ­lich die Sicher­heit. Das Fahr­rad punk­tet mit dem Gesund­heits­ef­fekt, der Umwelt­freund­lich­keit, den gerin­gen Kos­ten, dem Spaß­fak­tor und den ein­fa­chen Park­mög­lich­kei­ten. Das Fahr­rad schnei­det damit fast durch­weg bes­ser ab als die öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­tel. Im Ver­gleich zu 2013 hat die Beliebt­heit des Fahr­rads zuge­nom­men.

Fahr­rad­freund­lich­keit der Bun­des­re­gie­rung

Nur 12 Pro­zent der Befrag­ten stu­fen die Bun­des­re­gie­rung als fahr­rad­freund­lich ein. Dies ist im Ver­gleich zu 2013 ein Rück­gang um 3 Pro­zent. Ins­ge­samt erhält die Bun­des­re­gie­rung von den Befrag­ten bezüg­lich ihrer Fahr­rad­freund­lich­keit ledig­lich die Schul­no­te 3,6.

Poli­ti­sche Kon­se­quen­zen

Die Befrag­ten wün­schen sich zuvor­derst den Aus­bau der Rad­we­ge und deren Beleuch­tung und mehr siche­re Abstell­an­la­gen. Vor allem an Ver­knüp­fungs­punk­ten mit dem öffent­li­chen Ver­kehr wird Hand­lungs­be­darf gese­hen (die Bewer­tung der Sicher­heit hat sich hier seit 2013 ver­schlech­tert). Zudem sehen die Befrag­ten einen zuneh­men­den Bedarf an Kam­pa­gnen für ein bes­se­res Mit­ein­an­der aller Ver­kehrs­teil­neh­mer.

Die Poli­tik darf sich ermu­tigt füh­len, mehr für den Rad­ver­kehr zu machen: Rund 82 Pro­zent der Befrag­ten spre­chen sich dafür aus, dass sich die Kom­mu­nal­ebe­ne mehr mit dem Rad­ver­kehr beschäf­tigt. Auch, dass 9% weni­ger Per­so­nen als 2013 ange­ben, dass ihnen Fahr­rad­fah­ren in ihrer Gemein­de Spaß macht, muss ein Ansporn sein, die Fahr­rad­be­din­gun­gen in Deutsch­land zu ver­bes­sern.

Die Sicher­heit im Stra­ßen­ver­kehr ist dabei ein wesent­li­cher Erfolgs­fak­tor. 13 Pro­zent der Befrag­ten sag­ten aus, dass sie das Rad außer­halb der Frei­zeit nicht benut­zen, weil es ihnen vor allem wegen des vie­len Auto­ver­kehrs zu gefähr­lich erscheint. Die gefühl­te und objek­ti­ve Rad­si­cher­heit muss erhöht wer­den, um mehr Men­schen für das Rad als Ver­kehrs­mit­tel zu gewin­nen. Umwelt­ef­fek­te stel­len sich schließ­lich nur dann ein, wenn Rad­fahr­ten Auto­fahr­ten erset­zen.