Gedanken zum Tag der Arbeit
01.05.2020
Gesundheitswesen stärken – Digitalisierung als Chance
Die Coronakrise zeigt, worauf es ankommt: Solidarität, Rücksicht auf die Schwächeren, Verantwortung für die Mitmenschen, Vorfahrt für die Gesundheit. Es ist weitaus mehr als ein Zeichen, dass derzeit so viele diese Werte leben und damit dazu beitragen, das Virus zurückzudrängen und Menschenleben zu retten. Besonders dankbar sind wir in diesen Tagen denen, die unsere Versorgung mit Lebensmitteln und die Behandlung der Kranken sicherstellen. Oft sind es diejenigen, die nicht die höchsten Gehälter beziehen, aber mehr verdient hätten. Wir treten dafür ein, dass Beschäftigte, die schon zuvor von niedrigen Einkommen leben mussten und nun in Kurzarbeit geraten sind, mit einem sozial gestaffelten Kurzarbeitergeld keine aufstockende Grundsicherung beantragen müssen. Das Kurzarbeitergeld soll auf bis zu 90 Prozent erhöht werden. Die Krise hat auch deutlich gemacht, wie groß das Potential für Heimarbeit ist. Wir wollen, dass es ein Recht auf mobiles Arbeiten gibt, sofern keine wichtigen Gründe dagegen sprechen. Für einige Beschäftigte erleichtert dies – selbstverständlich nur auf freiwilliger Basis – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ermöglicht mehr Selbstbestimmung über die Zeit und es sorgt für weniger Verkehr. Die Coronakrise ist mit Todesfällen, vielen Einschränkungen und oft auch materiellen Verzicht verbunden. Eine der Lehren sollte sein, dass das Gesundheitswesen gestärkt und für mehr Lohngerechtigkeit gesorgt werden muss. Darüber hinaus wird die Digitalisierung als Chance für eine moderne Arbeitswelt einen Schub erfahren.