Grüne mit Antrag pro Nachtzug
Dem Nachtzug eine Zukunft!
Die Deutsche Bahn ist nach und nach und schließlich vollständig aus dem Nachtzugverkehr mit Schlaf- und Liegewagen ausgestiegen. Und das nicht etwa, weil die Nachfrage zu gering gewesen wäre. Vielmehr ist es dem Bahnkonzern nicht gelungen, diese Angebote wirtschaftlich zu organisieren. Die Leidenschaft, diesen Verkehr zum Erfolg zu führen, war allerdings leider nicht erkennbar. Weder wurde in die veraltete Fahrzeugflotte investiert, noch wurde das Marketing verbessert und auch neue, nachfragestarke Verbindungen wurden nicht in Angriff genommen. Dem Rückzug der DB stehen wachsende Mobilitätsbedürfnisse der Menschen im nationalen und internationalen Verkehr gegenüber. Die hieraus im Nachtsprung resultierende Beschränkung der Mobilitätsangebote weitgehend auf Angebote des Flugverkehrs ist nicht nachhaltig. Inzwischen existiert in Deutschland nur noch ein rudimentäres Angebot an entsprechenden langlaufenden Nachtzuglinien innerhalb Deutschlands. Dass es zumindest dieses noch gibt, haben wir den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zu verdanken, die einen Teil des Restangebotes der DB übernommen hat. Ergänzt wird dieses Angebot durch einzelne ICE- und Intercity-Züge der Deutschen Bahn zwischen nationalen Destinationen, welche in kein zusammenhängendes europäisches Nachtzugnetz eingebunden sind. Internationale Ziele in den Nachbarstaaten Deutschlands sind nur noch vereinzelt in angemessener Zeit im Nachtsprung erreichbar. Für diese konzentriert sich das Mobilitätsangebot nunmehr auf Angebote der Fluggesellschaften und Fernbusanbieter.
Aktuell liegen drei Anträge im Bundestag vor: Die Regierungsfraktionen beschränken sich gemeinsam weitgehend darauf, die Einstellung der Nachtverkehre durch die DB nachträglich zu rechtfertigen. Die Linke möchte das Rad zurück drehen, was angesichts der bereits durch die DB veräußerten Fahrzeuge und die Übernahme durch die ÖBB unrealistisch ist. Unser Antrag weist hingegen in die Zukunft: Wir wollen beispielsweise, dass sich der Bund auf europäischer Ebene für die Entwicklung eines Nachtzugnetzes einsetzt, welches die Nutzung von Hochgeschwindigkeitsstrecken umfasst. Dann können über die Nacht längere Distanzen zurückgelegt werden. Für viele Reisende wäre das eine gute Alternative zum Flugzeug. Dafür braucht es eine einheitliche Buchungsplattform für alle Angebote des Schienenpersonenfernverkehrs und Nachtzugverkehrs.
Hier geht es zu unserem Antrag: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/125/1812560.pdf