Kleine Bilanz in Zahlen und Stichworten

Ein biss­chen Sta­tis­tik zu mei­ner Arbeit in den letz­ten 12 Mona­ten:
6 x Jugend-Dia­log­for­mat „Poli­tik & Piz­za“
14 Sprech­stun­den (teils tele­fo­nisch, teils an öffent­li­chen Plätzen/in Cafés)
31 Unter­neh­mens­be­su­che
9 Besu­che in sozia­len Ein­rich­tun­gen
4 Besu­che in Schu­len (poli­ti­sche Bil­dung, Demo­kra­tie­för­de­rung)
9 Prä­sen­zen in den sozia­len Medi­en (von Face­book über Ins­ta bis Tik­Tok)
Drei-Tages-Wan­de­rung (im August die 18. seit dem Jahr 2013)

Mei­ne Auf­ga­ben im Bun­des­tag
Mit­glied im Ver­kehrs­aus­schuss (The­men: Bahn, Güterverkehr/Logistik)
Mit­glied im Tou­ris­mus­aus­schuss (The­ma: Nach­hal­ti­ge tou­ris­ti­sche Mobi­li­tät)
Par­la­ments­krei­se: Bahn, Bus, Fahr­rad, Bio­sphä­ren­ge­bie­te, Schweiz
Bis Mit­te Juli 2025: Auf­sichts­rat DB Infra­GO AG

Rück­blick auf die Ampel­ko­ali­ti­on
Von außen vor allem mit Streit wahr­ge­nom­men.
Doch sehr viel erreicht:
– Umfas­sen­de Hil­fen wäh­rend Infla­ti­on zu Beginn Ukrai­ne-Krieg
Infla­ti­on längst wie­der auf Nor­mal­ni­veau
– Maß­nah­men zur Sou­ve­rä­ni­tät bei Ener­gie und Roh­stof­fen
– Aus­bau erneu­er­ba­re Ener­gien sehr erfolg­reich (Strom­markt), Bal­kon-PV
– Stärks­te Erhö­hung Kin­der­geld seit 30 Jah­ren
– Neu­es Wahl­recht mit Ver­klei­ne­rung des Bun­des­tags
– Deutsch­land­ti­cket ein­ge­führt

Für die Bahn:
– Ers­te Struk­tur­re­form bei DB seit 30 Jah­ren (Grün­dung Infra­GO)
– Infra­struk­tur-Unter­neh­men gebün­delt, am Gemein­wohl aus­ge­rich­tet, ver­schlank­te Füh­rungs­ebe­ne
– Aus­lands­ge­schäf­te abge­sto­ßen, Kon­zern über­sicht­li­cher gestal­tet , Kon­zen­tra­ti­on auf Kern­ge­schäft „Schie­ne in Deutsch­land“
– Inves­ti­tio­nen in Schie­ne um 85% auf über 16 Mrd. Euro erhöht
– Finan­zie­rung v. Bahnhöfen/Barrierefreiheit ver­ein­facht, Sanie­rungs­tem­po erhöht
– Zustand Infra­struk­tur ver­schlech­tert sich erst­mals seit Jahr­zehn­ten nicht wei­ter

Blick auf jet­zi­ge Regie­rungs­ko­ali­ti­on
– In weni­ger als 70 Tagen durch Unei­nig­keit zwei­mal ohne Mehr­heit
– Son­der­ver­mö­gen wird statt für Inves­ti­tio­nen für Steu­er­ge­schen­ke ver­wen­det
–> Ver­trau­ens­bruch
–> Zukunfts­ver­ges­sen, rei­ner Lob­by­is­mus
–> Nicht­aus­gleich von Steu­er­aus­fäl­len bei Län­dern führt zu höhe­ren kom­mu­na­len Steu­ern und Bei­trä­gen!
–> In vier Jah­ren kaum Stra­ßen mit weni­ger Schlag­lö­chern und Schie­nen­we­ge mit weni­ger Stö­run­gen und Lang­sam­fahr­stel­len
–> Allei­ne für Schie­ne feh­len bis 2029 17 Mil­li­ar­den Euro
– Strom­steu­er nicht für alle zu sen­ken ist gro­ßer Feh­ler

Wahl­kreis & Regi­on
– Hohe Prä­senz, ver­schie­de­ne For­ma­te für Dia­log­an­ge­bo­te
– Bahn­stre­cke S – TÜ wird aus­ge­baut , umfas­sen­de Sanie­rung nötig
– Schnell­bus­li­ni­en X 4 und X 7 ret­ten
– Wich­tig: Erhö­hung Regio­na­li­sie­rungs­mit­tel (Betriebs­mit­tel) bspw. für Regio­nal­ver­kehr Nür­tin­gen – Flug­ha­fen, S‑Bahn-Ange­bo­te sowie Mit­tel nach dem Gemein­de­ver­kehrs­fi­nan­zie­rungs­ge­setz (GVFG, Inves­ti­ti­ons­mit­tel) für S‑Bahn nach Weil­heim
– Ver­mit­teln­de Rol­le bei neu­er Flug­rou­te mit Ziel gesell­schaft­li­cher Befrie­dung

Die­ser Text dien­te als Manu­skript für ein Gespräch mit der Pres­se im Wahl­kreis und wur­de nur leicht abge­än­dert