Mit Antisemitismus-Beauftragtem im Gespräch

Hinweis: Dieser Beitrag ist schon älter und wurde möglicherweise noch nicht in das neue Format umgewandelt.

10.01.2020

Über Menschenhass, die Rolle sozialer Medien und die Bildung im Islam

Vor rund 20 Jah­ren saßen wir noch zusam­men im Gemein­de­rat der Stadt Fil­der­stadt. Micha­el Blu­me für die CDU und ich für die Grü­nen. Inzwi­schen ist er Reli­gi­ons- und Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ter des Lan­des Baden-Würt­tem­berg, wäh­rend ich seit 2013 im Bun­des­tag sit­ze.

Unter dem Mot­to „Hass im Netz“ habe ich Micha­el Blu­me zu einer Gesprächs­run­de mit anschlie­ßen­der Dis­kus­si­on nach Nür­tin­gen ein­ge­la­den. Rund 30 Inter­es­sier­te waren dazu ins Stadt­bü­ro der Nür­tin­ger Zei­tung gekom­men.

Vor eini­gen Jah­ren dach­te man noch, das The­ma Anti­se­mi­tis­mus wür­de sich mit den Alt­na­zis erle­di­gen. Inzwi­schen ist die Zahl anti­se­mi­ti­scher Vor­fäl­le stark gestie­gen: Gibt es mehr Vor­fäl­le oder sind wir sen­si­bler gewor­den und zei­gen eher an? Blu­me bestä­tigt, dass Anti­se­mi­tis­mus ein sehr altes und stän­dig vor­han­de­nes Phä­no­men ist, er aber lei­der in einer glo­ba­li­sier­ten und ver­netz­ten Welt zunimmt. So gibt es inzwi­schen selbst in Län­dern Juden­has­ser, in denen gar kei­ne der ins­ge­samt nur rund 16 Mil­lio­nen Juden leben.

Das Gan­ze geht Hand in Hand mit ver­schie­de­nen Ver­schwö­rungs­theo­rien. „Die Leu­te wol­len glau­ben, dass böse Mäch­te die Welt beherr­schen“, sagt Blu­me und erklärt die­se Denk­wei­se mit Erfah­run­gen aus der Kind­heit. Damit hängt zusam­men, ob jemand die Welt posi­tiv oder nega­tiv sieht. Unter­schie­den hat er zwi­schen dem anti­ken, isla­mi­schen und christ­li­chen Anti­se­mi­tis­mus. Durch die neu­en Medi­en hat der Anti­se­mi­tis­mus neu­en Auf­schwung erhal­ten. Micha­el Blu­me ist sich sicher, dass der Anti­se­mi­tis­mus sei­nen Höhe­punkt noch nicht erreicht hat, aber er wagt die Pro­gno­se, „dass er die­ses Mal unse­re Demo­kra­tie nicht zer­stört!“

Micha­el Blu­me hat sich erst vor kur­zem von Face­book und Twit­ter abge­mel­det. Haupt­grund für ihn war aller­dings nicht der Hass, der ihm dort von ver­schie­de­nen Sei­ten ent­ge­gen­schlägt, son­dern das Geschäfts­mo­dell der Betrei­ber. Der Nut­zer ist für die Betrei­ber ledig­lich ein Pro­dukt, der mani­pu­liert wird, um des­sen Daten zu Geld zu machen, kri­ti­siert Blu­me, der sich nun mehr dem Blog­gen im Inter­net und dem Radio wid­met. Außer­dem ist ihm sau­er auf­ge­sto­ßen, dass Face­book inzwi­schen mit dem rechts­las­ti­gen Por­tal Breit­bart-News koope­riert. „Was in die­sen aso­zia­len Medi­en pas­siert, spürt man in der gan­zen Gesell­schaft. Ich bin nicht grund­sätz­lich dage­gen, son­dern für bes­se­re digi­ta­le Medi­en“, stellt er klar.

In sei­nem Buch „Der Islam in der Kri­se“, das ich zur Vor­be­rei­tung auf die Ver­an­stal­tung gele­sen habe, spricht Blu­me vom „stil­len Rück­zug“ von immer mehr Mus­li­min­nen und Mus­li­men. Es hat mich inter­es­siert, was genau er damit meint. Blu­me, der selbst mit einer mus­li­misch-sun­ni­ti­schen Tür­kin und gemein­sa­men Bekann­ten von uns ver­hei­ra­tet ist, erklärt das so: Auch Mus­li­me sind zuneh­mend säku­la­ri­siert und zie­hen sich lei­se aus der Reli­gi­on zurück. For­mal aus­tre­ten kön­nen Mus­li­me im Gegen­satz zu den Chris­ten nicht. Es gibt eine stei­gen­de Anzahl von Men­schen mit mus­li­mi­schen Vor­fah­ren, die selbst nicht reli­gi­ös sind, aber sta­tis­tisch den­noch dem Islam zuge­ord­net wer­den. Dazu kommt, dass die isla­mi­sche Mit­te zusam­men­ge­bro­chen ist und es auch auf You­tube oder Face­book kaum libe­ra­le Ange­bo­te gibt. Mir ist in Blu­mes Buch auf­ge­fal­len, dass er kri­ti­siert wie vie­le unde­mo­kra­ti­sche Staa­ten von Sau­di-Ara­bi­en unter­stützt wer­den. Wegen sei­ner Ölvor­rä­te hofiert der Wes­ten den­noch die­ses Land, das nach innen und außen bru­tal agiert. Vor allem der Satz: „Wer nach lau­ten Kla­gen über Krie­ge und isla­mi­sche Extre­mis­ten selbst Erd­öl tankt und ver­heizt, finan­ziert die Unter­drü­cker und Ter­ro­ris­ten direkt mit“, hat mich sehr beein­druckt. Kon­se­quenz: „Euro­pa, die USA und wei­te­re Staa­ten wie Indi­en und Japan wären nicht nur umwelt‑, son­dern auch frie­dens- und reli­gi­ons­po­li­tisch gut bera­ten, ihre Abhän­gig­keit von Öl und Gas so schnell wie mög­lich zu redu­zie­ren.“

Ich habe Micha­el Blu­me gefragt, ob der Islam der­zeit ähn­lich Pro­zes­se durch­läuft, wie das Chris­ten­tum nach dem Mit­tel­al­ter. Das war ja auch an vie­len Krie­gen, Ablass­han­del, Hexen­wahn und Unter­drü­ckung betei­ligt. Auch in der christ­li­chen Geschich­te macht er als Aus­lö­ser für Tur­bu­len­zen ein neu­es Medi­um aus, näm­lich den Buch­druck. Als Euro­pa vor rund 500 Jah­ren in Auf­ruhr geriet, wur­de in der isla­mi­schen Welt der Buch­druck und damit der Zugang zu Bil­dung und Wis­sen ver­bo­ten. Die damit erziel­te Sta­bi­li­tät bedeu­te­te aber auch Sta­gna­ti­on.

Der damit ver­bun­de­ne Nie­der­gang der damals bedeu­ten­den isla­mi­schen Kul­tur wur­de aller­dings den Juden ange­las­tet, erzählt Blu­me. Bil­dung ist wie­der­um ein zen­tra­les Ele­ment des jüdi­schen Glau­bens. Dazu gehört es auch Lesen und Schrei­ben zu kön­nen. Die­se Fähig­kei­ten machen in der jüdi­schen Tra­di­ti­on das Kind zum Erwach­se­nen und bedin­gen demo­kra­ti­sche Bil­dung. Eine tie­fe­re und umfas­sen­de­re Bil­dung hält Blu­me daher für uner­läss­lich für alle, denn „Kein Mensch wird als Anti­se­mit oder Ras­sist gebo­ren“. Der Anti­se­mi­tis­mus wen­det sich auch gegen Bil­dung und Rechts­staat­lich­keit. „Die­ser Hass wird nie satt“, bedau­ert Blu­me. Außer­dem ist es ein­fach einen Schul­di­gen zu haben, denn „das ver­hin­dert Objek­ti­vi­tät“.

Da das Inter­net anonym und miss­ver­ständ­lich ist, haben wir mit­ein­an­der ver­gli­chen, wie wir Men­schen errei­chen wol­len: bei­de sind wir bei klas­si­schen Ver­an­stal­tun­gen prä­sent und suchen das per­sön­li­che Gespräch. Wäh­rend ich auf Märk­ten und bei Haus­be­su­chen Gesprächs­an­ge­bo­te unter­brei­te und Rede und Ant­wort ste­he, macht Micha­el Blu­me Pod­casts, führt Leh­rer­fort­bil­dun­gen durch und ver­sucht eine gemein­sa­me Öffent­lich­keit her­zu­stel­len. „Ana­log wird das neue „Bio“, ist sich Blu­me sicher und grinst.