Liebe Leserin, lieber Leser,
dank der Fülle an Informationen in diesem Newsletter dürfte für alle etwas dabei sein: Los geht es mit den Aufgaben und Ideen des neuen Sonderbeauftragten des Landes für die Qualität des Regionalverkehrs. Ich habe mich mit ihm getroffen, um mehr über seine Arbeit für einen zuverlässigen Bahnverkehr in Baden-Württemberg zu erfahren. Mein zweites Bahnthema sind die Nachtzüge. Der Bundestags-Verkehrsausschuss hatte sich nämlich in einer Anhörung damit befasst.
Bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt hat der Beschluss des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart, ab Januar Fahrbeschränkungen in der Landeshauptstadt zu verhängen, um die Gesundheit der Anwohner zu schützen. Dies ist Gegenstand des dritten Beitrages.
Es folgen Artikel über die Radverkehrspolitik, in der sich endlich ein klein wenig bewegt (Rechtsabbiegen bei Rot, Förderung von Radschnellwegen). Kommunalpolitisch Aktive weise ich auf die beiden letzten Beiträge in diesem Newsletter hin: Es geht darum, wie sich die Kapazität von Linienbussen im Nahverkehr flexibel erhöhen lässt und es wird eine neue, sehr simple Idee beschrieben, wie Mitfahrgelegenheiten im Autoverkehr gefördert werden können.
Ich wünsche viel Freude beim Stöbern und Lesen - und wie immer nehme ich gerne Kritik und Anregungen entgegen!
Ihr und Euer Matthias Gastel