Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel, MdB, Sprecher für Bahnpolitik der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Leserin, lieber Leser,

dank der Fülle an Informationen in diesem Newsletter dürfte für alle etwas dabei sein: Los geht es mit den Aufgaben und Ideen des neuen Sonderbeauftragten des Landes für die Qualität des Regionalverkehrs. Ich habe mich mit ihm getroffen, um mehr über seine Arbeit für einen zuverlässigen Bahnverkehr in Baden-Württemberg zu erfahren. Mein zweites Bahnthema sind die Nachtzüge. Der Bundestags-Verkehrsausschuss hatte sich nämlich in einer Anhörung damit befasst.

Bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt hat der Beschluss des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart, ab Januar Fahrbeschränkungen in der Landeshauptstadt zu verhängen, um die Gesundheit der Anwohner zu schützen. Dies ist Gegenstand des dritten Beitrages.

Es folgen Artikel über die Radverkehrspolitik, in der sich endlich ein klein wenig bewegt (Rechtsabbiegen bei Rot, Förderung von Radschnellwegen). Kommunalpolitisch Aktive weise ich auf die beiden letzten Beiträge in diesem Newsletter hin: Es geht darum, wie sich die Kapazität von Linienbussen im Nahverkehr flexibel erhöhen lässt und es wird eine neue, sehr simple Idee beschrieben, wie Mitfahrgelegenheiten im Autoverkehr gefördert werden können.

Ich wünsche viel Freude beim Stöbern und Lesen - und wie immer nehme ich gerne Kritik und Anregungen entgegen!

Ihr und Euer Matthias Gastel

 

---

Im Gespräch mit dem Sonderbeauftragten für Qualität im Regionalverkehr

14.03.2017 Die Züge der DB Regio in Baden-Württemberg fielen in den letzten Monaten vor allem durch Verspätungen und Zugausfällen auf. Das Land hat reagiert und mit Gerhard Schnaitmann einen „Sonderbeauftragten für Qualität im regionalen Schienenverkehr“ eingesetzt. Der Mann kennt sich aus. 

Mehr...

---

Anhörung zur Zukunft der Nachtzüge

15.03.2017 Im Dezember 2016 endete bei der Deutschen Bahn eine Ära: Das Nachtzuggeschäft mit Schlaf- und Liegewagen wurde nach vielen Jahrzehnten wohl endgültig eingestellt. Zum Glück haben die Österreicher zumindest ein Teil davon gerettet. 

Mehr...

---

Fahrverbote in Stuttgart: Schwieriger Weg zu mehr Lebensqualität

22.02.2017 Ab dem kommenden Jahr werden sich Fahrer von älteren Benzinern und von nicht ganz modernen Dieselfahrzeugen in Stuttgart auf Beschränkungen einstellen müssen. Die Politik hat sich angesichts anhaltend gesundheitsgefährdender Luftschadstoffkonzentrationen, aber auch aufgrund zu erwartender Gerichtsurteile, zu diesem Schritt entschlossen. 

Mehr...

---

Fahrradmarkt 2016: Weniger Räder verkauft, mehr Umsatz

07.03.2017 Die hohe Nachfrage nach E-Bikes hält an – Die Infrastruktur hält damit nicht Schritt! Die Bilanz der deutschen Fahrradindustrie für 2016 fällt gemischt aus: Einerseits wurden gegenüber dem Vorjahr weniger Fahrräder verkauft, andererseits stiegen der Absatz von E-Bikes und der Gesamtumsatz. 

Mehr...

---

Wird Rechtsabbiegen für den Radverkehr bald vereinfacht?

07.03.2017 Endlich wird Rechtsabbiegen bei Rot geprüft! Endlich mal zumindest ein klein wenig Bewegung in der Radverkehrspolitik der Bundesregierung. Rechtsabbiegeunfälle sind mit die häufigsten und vor allem die schwerwiegendsten unter Beteiligung des Radverkehrs. 

Mehr...

---

So schnell wird das nichts mit den Radschnellwegen

27.02.2017 Der Bund steigt wohl erst 2018 aktiv in die Förderung ein. In letzter Minute hat der Begriff „Radschnellwege“ noch den Weg in den Bundesverkehrswegeplan gefunden. 

Mehr...

---

Neues zur Ausweisung von Tempo 30

01.02.2017 Wollen Kommunen auf Hauptverkehrsstraßen Tempo 30 anordnen, beißen sie bislang häufig auf Granit. Unter bestimmten Voraussetzungen wurde die Ausweisung von Tempo 30 nun aber vereinfacht. Am 14. Dezember 2016 trat eine von der Bundesregierung und dem Bundesrat …

Mehr...

---

Evaluation des Fernbusmarktes: Lenkzeiten zu häufig überschritten

18.02.2017 Vier Jahre nach der Liberalisierung des Fernbusmarktes liegt ein Bericht der Bundesregierung vor. Eine Feststellung: Zu viele Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer. 

Mehr...

---

Bahn- und radpolitisch unterwegs in Hamburg

14.03.2017 Vom Hafenhinterlandverkehr bis hin zur ambitionierten Radverkehrsförderung. Gemeinsam mit meiner Fraktionskollegin Valerie Wilms war ich auf Einladung unseres Fraktionskollegen Manuel Sarrazin zu einem verkehrspolitischen Tag in Hamburg. 

Mehr...

---

Für Taxis ist Innovation nötig

17.02.2017 Zur Ankündigung des Taxigewerbes in Stuttgart, die Preise deutlich erhöhen zu wollen, erklärt Matthias Gastel, MdB aus Filderstadt und Mitglied des Verkehrsausschusses: „Nur immer weiter an der Preisschraube zu drehen, bringt das Taxigewerbe langfristig nicht auf einen grünen Zweig." 

Mehr...

---

Kapazität im ÖV mit Busanhängern erhöhen

23.02.2017 Eine Zeit lang waren sie verboten, aber mittlerweile dürfen sie wieder eingesetzt werden und ihre Anzahl wächst stetig: Buszüge sind Gespanne, bestehend aus einem Bus und einem Anhänger, der ebenfalls Platz für Fahrgäste bietet. Sie haben eine Kapazität von 190 Personen im Vergleich zu 140 bei einem Gelenkbus und 90 bei einem Solobus. 

Mehr...

---

Trampen heute - Von der Mitfahrbank aus

01.02.2017 Die Mitfahrbank soll Menschen helfen, spontane Mitfahrgelegenheiten zu finden. Das Konzept kann eine Lösung sein, um Mobilität ohne eigenes Auto zu ermöglichen und in Fahrgemeinschaften gemeinsam und umweltfreundlicher unterwegs zu sein. 

Mehr...

---