Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel, Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Leserin, lieber Leser,

mein insgesamt 100. Newsletter informiert umfassend, aber meist kurz auf den Punkt gebracht, über grüne Konzepte für die Verkehrswende.

Erforderlich hierfür ist - als eine von vielen Maßnahmen - die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. In einem handlungsorientierten Artikel für die kommunalpolische Zeitschrift AKP (Alternative Kommunalpolitik) beschreibe ich die Rechtslagen und die möglichen Schritte bis zum Tag, an dem wieder Züge rollen. Diese Informationen bilden den Aufmacher dieses Newsletters.

Weiter geht es mit drastischen Baukostensteigerungen im Bahnbau, die erforderliche Maßnahmen zur Stärkung der Infrastruktur gefährden könnten. Im Konkreten berichte ich anschließend über die Sachstände zweier Ausbaustrecken, nämlich Kehl - Appenweier und bei der Gäubahn.

Viel Aufmerksamkeit und überwiegend Lob fand unsere Wasserstoff-Strategie, die ich hier vorstelle. Kurzfazit: Aus überschüssigem Ökostrom erzeugter Wasserstoff bietet interessante Perspektiven für die Verkehrs- und Energiewende. Bis zur breiten Anwendung sind aber noch viele Hürden aus dem Weg zu räumen.

Für zunehmende Diskussionen sorgt auch die Rohstofffrage bei Autos. Leider wird diese Diskussion meist erst beim E-Auto eröffnet, obwohl die Problematik weit früher, nämlich bei der Massenautomobilisierung, beginnt. Damit beschäftige ich mich in einem weiteren Bericht.

Vorbild für Vieles in verkehrlicher Hinsicht ist Wien: "Viel ÖPNV, wenig Auto", so lässt sich die erfolgreiche Strategie der Österreicher für eine lebenswerte Stadt zusammenfassen. Ich war vor Ort und hatte viele interessante Gespräche, über die ich berichte.

Schließlich lassen sich die Ergebnisse einer neuen Mobilitätsstudie und einige Infos rund um E-Roller und -Motorräder hier nachlesen.

Viel Freude beim Lesen meines 100. Newsletter wünscht Ihnen und Euch

Matthias Gastel

---

Reaktivierung von Schienenstrecken

11.07.2019  Bundesweit erfährt das Thema Streckenreaktivierung neuen Schwung. Zwei Beiträge von mir, die in "Alternative Kommunalpolititik" (AKP) erschienen waren und hier wiedergegeben werden, geben Aktiven vor Ort die nötigen Tipps.

Mehr...

---

Preisexplosion im Bahnbau

24.07.2019  Die meist dringend notwendigen Baumaßnahmen im Schienennetz verteuern sich teils explosionsartig. Dies führt dazu, dass wegen des beschränkten Budgets weniger gebaut und mehr auf Verschleiß gefahren wird.

Mehr...

---

Die Ausbaustrecke Kehl - Appenweier

01.07.2019  Die Situation in Appenweier inklusive des möglichen Trassenverlaufs einer ausgebauten Appenweier Kurve habe ich mir vor Ort angeschaut. Daraus und aus den Gesprächen vor Ort ist eine parlamentarische Anfrage an die Bundesregierung entstanden.

Mehr...

---

Gäubahn: Weiter unbefriedigende Antworten

27.06.2019  Die unbefriedigende Antwort der Bundesregierung auf meine erneute Anfrage macht einmal mehr deutlich: Beim Ausbau der Gäubahn (Stuttgart - Singen - Zürich) muss es endlich zügig weiter gehen und Klarheit geschaffen werden.

Mehr...

---

Eckpunkte einer grünen Wasserstoffstrategie

18.07.2019  In einem Autorenpapier stellen Abgeordnete der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN ihre Position zum Thema "Wasserstoff“ differenziert dar und werfen einen Blick auf die Sektoren Verkehr, Energie und Industrie.

Mehr...

---

Mobilität der Zukunft muss emissionsarm und ressourcensparend sein

24.06.2019  Seltsam, dass häufig so getan wird, also ob die Ressourcenfrage erstmalig mit dem modernen E-Auto aufgekommen wäre. Die Frage stellt sich seit der individuellen Massenmotorisierung.

Mehr...

---

Wiener Impulse für die Verkehrswende

24.06.2019  Viele denken beim Stichwort "Wien" sofort an das berühmte 365 Euro-Ticket. Was hat es damit auf sich und was hat sich in Wien sonst noch verkehrlich getan?

Mehr...

---

Minimale Änderung beim Mobilitätsverhalten

23.07.2019  Bei der Nutzungsintensität der verschiedenen Verkehrsmittel hat sich in den letzten zwei Jahren keine relevante Veränderung ergeben. Auf die Frage, wie sich das eigene Mobilitätsverhalten zukünftig verändern dürfte, gibt es leichte Verschiebungen weg von der Nutzung des Pkw hin zu den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mehr...

---

E-Roller und -Motorräder

21.06.2019  Im Gespräch mit einem Fachhändler "Happy Scooter", ein Unternehmen mit Standorten in Berlin und seit einem Jahr auch in Stuttgart, hat sich auf Elektro-Zweiräder spezialisiert. Im Sortiment finden sich E-Roller von Schwalbe (gebaut von Govecs) mit Höchstgeschwindigkeiten von 45 oder 90 Stundenkilometer.

Mehr...