Liebe Leserin, lieber Leser,
mein insgesamt 100. Newsletter informiert umfassend, aber meist kurz auf den Punkt gebracht, über grüne Konzepte für die Verkehrswende.
Erforderlich hierfür ist - als eine von vielen Maßnahmen - die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. In einem handlungsorientierten Artikel für die kommunalpolische Zeitschrift AKP (Alternative Kommunalpolitik) beschreibe ich die Rechtslagen und die möglichen Schritte bis zum Tag, an dem wieder Züge rollen. Diese Informationen bilden den Aufmacher dieses Newsletters.
Weiter geht es mit drastischen Baukostensteigerungen im Bahnbau, die erforderliche Maßnahmen zur Stärkung der Infrastruktur gefährden könnten. Im Konkreten berichte ich anschließend über die Sachstände zweier Ausbaustrecken, nämlich Kehl - Appenweier und bei der Gäubahn.
Viel Aufmerksamkeit und überwiegend Lob fand unsere Wasserstoff-Strategie, die ich hier vorstelle. Kurzfazit: Aus überschüssigem Ökostrom erzeugter Wasserstoff bietet interessante Perspektiven für die Verkehrs- und Energiewende. Bis zur breiten Anwendung sind aber noch viele Hürden aus dem Weg zu räumen.
Für zunehmende Diskussionen sorgt auch die Rohstofffrage bei Autos. Leider wird diese Diskussion meist erst beim E-Auto eröffnet, obwohl die Problematik weit früher, nämlich bei der Massenautomobilisierung, beginnt. Damit beschäftige ich mich in einem weiteren Bericht.
Vorbild für Vieles in verkehrlicher Hinsicht ist Wien: "Viel ÖPNV, wenig Auto", so lässt sich die erfolgreiche Strategie der Österreicher für eine lebenswerte Stadt zusammenfassen. Ich war vor Ort und hatte viele interessante Gespräche, über die ich berichte.
Schließlich lassen sich die Ergebnisse einer neuen Mobilitätsstudie und einige Infos rund um E-Roller und -Motorräder hier nachlesen.
Viel Freude beim Lesen meines 100. Newsletter wünscht Ihnen und Euch
Matthias Gastel