Newsletter für

Ökologische Mobilität

Matthias Gastel, Mitglied des Bundestages der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Liebe Leserin, lieber Leser, 

zwölf Beiträge buhlen darum, von Ihnen/Dir gelesen zu werden!

Den Anfang macht die Bahn: Woher kommt der Bahnstrom? Was geschieht auf dem Rangierbahnhof in Mannheim? Was erlebt ein Lokführer im Alltag? Womit beschäftigt sich die Bahnindustrie? Vier Beiträge geben Aufschluss auf diese vier Fragen.

Von der Schiene geht es auf die Straße: Ich war drei Tage mit E-Tretrollern in meinem Wahlkreis unterwegs. Was ich erlebt habe schildere ich hier. Außerdem: Besuch auf der Automobilmesse IAA, Information im Zentrum für Solar- und Wasserstoffforschung in Ulm über Batterie- und Brennstoffzell-Entwicklung, neues Ladekonzept für E-Autos und Überblick über halbwegs umweltverträgliche Autos.

Grundsätzlich wird es mit Beitrag Nummer 10: Was hält so viele Menschen davon ab, das Auto weniger und rationaler zu nutzen? Auf einer Veranstaltung mit einem Verkehrspsychologen war ich dieser Frage nachgegangen.

Der Newsletter schließt mit Berichten über die traurige Entwicklung des Radverkehrs in Deutschland und einen Besuch am Landesflughafen, bei dem es vor allem um die Frage ging, wie fossiles Kerosin durch synthetischen Kraftstoff ersetzt werden kann.

Ich freue mich, wenn Sie sich die Zeit für den ein oder anderen Text nehmen und nehme gerne Lob und Kritik entgegen!

Freundliche Grüße
Matthias Gastel

---

Mission Nullemission

07.10.2019 Dieser Text erschien heute als Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau Die Bahn braucht 100 Prozent Ökostrom! Unumstritten ist man mit dem Zug bereits jetzt klimafreundlicher unterwegs als mit Flugzeug oder Auto. 90 Prozent der Verkehrsleistung im Schienenverkehr werden heute schon elektrisch abgewickelt. Doch woher kommt der Bahnstrom eigentlich? 

Mehr...

---

In Mannheim wird Ordnung geschaffen

11.10.2019 Besuch im zweitgrößten Rangierbahnhof der Republik Bereits zum zweiten Mal habe ich den Rangierbahnhof in Mannheim besucht. Er zählt zu den größten und leistungsfähigsten in Europa. Der im Jahr 1906 fertiggestellte Bahnhof südöstlich von Mannheim erstreckt sich auf einer Fläche von mehr als 200 Hektar.

Mehr...

---

Mitfahrt in Güterzug-Lok

11.10.2019 Viel unproduktive Zeit auf der Schiene Nach dem Besuch im Rangierbahnhof in Mannheim ging es in der Lok eines Güterzuges weiter. Dieser transportierte 25 Wagen nach Kornwestheim. Vom sehr erfahrenen Lokführer erfuhr ich viel über seine Arbeit. Die Fahrt begann mehr als holprig – und gewährte mir einen Einblick in die traurige Realität des Schienengüterverkehrs.

Mehr...

---

Drei auf einen Streich

12.09.2019 Besuche in Unternehmen der Bahnindustrie Auf Einladung des „Verband der Bahnindustrie in Deutschland“ nahm ich an einer Exkursion zu drei Unternehmen der Bahnindustrie teil. „Rail Power Systems“ (ehemals AEG) hat seinen größten Sitz inklusive der Produktion zwar in München, die Geschäftsführung und der Vertrieb sitzen jedoch in Berlin. Das Unternehmen mit 800 Beschäftigten hat eine 120-jährige Geschichte.

Mehr...

---

E-Tretroller im dreitägigen Praxistest

04.10.2019 Eignung für Mobilität im ländlichen Raum? Wenige Wochen nach ihrer Zulassung auch in Deutschland haben die elektrischen Tretroller in den Großstädten schnell Verbreitung gefunden. Die einen finden sie cool und praktisch, die anderen gefährlich und nervig. Doch sind die Fahrzeuge auch für die alltägliche Mobilität im ländlichen Raum einsetzbar?

Mehr...

---

IAA: Vorsichtige Annäherung an E-Mobilität

20.09.2019 Wandel zu spüren, aber wenig zu sehen Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt hat ihre „besten“ Zeiten hinter sich. Viele Autobauer wie Toyota wollen ihre Autos nicht mehr in Frankfurt ausstellen. Aus Japan ist nur noch Honda anwesend. Auch Volvo, Renault und Kia haben keinen eigenen Stand.

Mehr...

---

Entwicklung von Akku und Brennstoffzelle

12.10.2019 Gespräch mit Forschern am ZSW in Ulm Fahren die Autos der Zukunft batterieelektrisch oder mit Brennstoffzelle? Am "Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg" (ZSW) wird an beiden Technologien geforscht. Gemeinsam mit zahlreichen Interessierten der Grünen habe ich die Forschungseinrichtung in Ulm besucht.
Mehr...

---

Das Rollfeld als Experimentierfeld

13.10.2019 Mahle testet am Flughafen neues Ladesystem für E-Autos Das vom Automobilzulieferer Mahle gegründetes start-up „chargeBIG“ hat eine Ladeinfrastruktur für E-Autos auf größeren Parkplätzen entwickelt. Am Landesflughafen habe ich mir gemeinsam mit meiner Europakollegin Anna Deparnay-Grunenberg diese Technologie angeschaut und von Unternehmensvertretern erklären lassen.

Mehr...

---

Autoumweltliste erstmals elektrisch

06.10.2019 Auswahl soll 2020 steigen Die traditionelle Autoumweltliste des Verkehrsclub Deutschland (VCD) enthält in diesem Jahr erstmals nur elektrische Autos. Das ist konsequent, fordert der Umweltverband doch das Aus von Benzin und Diesel. Weil das Angebot an rein batterieelektrischen Autos und Hybriden noch überschaubar ist und noch dazu Audi, Citroen, Peugeot, Opel keine Daten geliefert hatten und sind daher nicht aufgeführt.

Mehr...

---

Mobilitätsverhalten ist Gewohnheit

06.10.2019 Ein Verkehrspsychologe erklärt unsere Trägheit Ein Forum des großen Radverkehrskongresses unserer Fraktion befasste sich mit der Frage „Freie Fahrt für freie BürgerInnen?“ Der Verkehrspsychologe Dr. Jens Schade erklärte, wie der Mensch Zwänge zugunsten des Autos entwickelt, aus denen er sich kaum mehr befreien kann. Ich durfte dieses Forum vorbereiten und moderieren.

Mehr...

---

Ernüchternde Radverkehrs-Entwicklung

22.09.2019 „Mobilität in Deutschland“ zeigt nur wenige Lichtblicke Die neue Analyse des Bundesverkehrsministeriums zur Entwicklung des Rad- und Fußverkehrs in Deutschland zeigt nur geringe Veränderungen auf. „Mobilität in Deutschland“ zieht Vergleiche zwischen den Jahren 2002 und 2017. Für den Klimaschutz und den Ressourcenverbrauch ist vor allem die Betrachtung nach Personenkilometer von Bedeutung.

Mehr...

---

Besuch am Landesflughafen

12.10.2019 Mit Geschäftsführung Klimaschutz diskutiert Der Landesflughafen Stuttgart befindet sich in großen Teilen auf der Gemarkung meines Wohnortes und begleitet mich schon mein (kommunal-)politisches Leben lang. Der Flughafen bietet einerseits in seinem Umfeld viele Arbeitsplätze. Andererseits beansprucht er große Flächen und produziert Lärm und Verkehr. Zunehmend rückt auch die hohe Klimawirksamkeit des wachsenden Flugverkehrs in den Fokus.

Mehr...