10 Jahre Fukushima
Es ist schön, eine Solaranlage zu besitzen, die seit inzwischen schon 15 Jahren zuverlässig mehr klimafreundlichen Strom erzeugt, als man selber verbraucht. Die Energiewende kommt voran. Doch es könnte und müsste mit dem Ausbau der Erneuerbaren und dem Ausstieg aus der Kohleverstromung schneller gehen.
11.03.2021
Raus aus Atom – Ausbau Erneuerbarer beschleunigen
Vor genau 10 Jahren ereignete sich die Atomkatastrophe von Fukushima. Das Ereignis, das verheerende Folgen für Menschen und Umwelt hatte und noch immer hat, ist uns eine Mahnung: Die Atomkraft ist nicht beherrschbar.
Ende nächsten Jahres wird in Deutschland das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen. Das ist gut so. Der Kampf der Grünen gegen die Atomkraft geht aber auch in anderen Ländern weiter. Wir wollen, dass wegen der hohen Betriebsrisiken und ungelöster Entsorgungsfragen hier wie dort konsequent auf den Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt wird.
Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms lag im Jahr 2020 bei bundesweit bei 49,3 Prozent. Das ist bemerkenswert. Und doch muss dazu gesagt werden: Es könnte und es muss schneller gehen. Der Bund stand jahrelang auf der Bremse. Dies zeigt sich gerade bei uns in Baden-Württemberg. Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung wurde unter grüner Regierungsbeteiligung verdoppelt. Der Stromertrag aus Windkraft wurde seit 2011 verfünffacht und der aus PV um 70% erhöht. Das Land wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zwei Mal in Folge (2017 und 2018) auf den Spitzenplatz seines Länder-Rankings Erneuerbare Energien gesetzt. Wir wären weiter, wenn uns der Bund nicht ausgebremst hätte. Beispiel: Mit der EEG-Novelle 2017 wurde auf Bundesebene ein Ausschreibungsverfahren eingeführt, das den Windkraftausbau in Baden-Württemberg fast vollständig zum Erliegen brachte, da kaum Zuschläge in den Südwesten gingen. Zukünftig, so sieht es eine EEG-Novelle vor, soll der Südwesten stärker berücksichtigt werden.
Die Grünen im Bundestag setzen sich für höhere Ausbauziele und die hierfür erforderlichen Maßnahmen ein. Hierunter fallen eine verbesserte Planungssicherheit für Windenergie an Land, verpflichtende Solardächer auf Neubauten und die Stärkung der Bürgerenergie.